Datenschutzerklärung der GVB Tochtergesellschaften

Version vom 19. Oktober 2022

Die Datensicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend erfahren Sie mehr, wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die GVB Gruppe (Gebäudeversicherung Bern, GVB Services AG und GVB Privatversicherungen AG), wie wir Personendaten bearbeiten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einem Merkmal identifiziert werden kann. Dazu gehören z.B. der Name, eine Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über persönliche Vorlieben wie Hobbys oder Mitgliedschaften sowie auch die Präferenzen bezüglich anderer Webseiten zählen zu den personenbezogenen Daten. Verarbeiten bedeutet jeder Umgang mit Ihren Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die EU-DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns – nebst dem kantonalen und nationalen Datenschutzrecht – von Bedeutung.

Die GVB Tochtergesellschaften unterhalten insbesondere die Webseiten www.gvb-privatversicherungen.ch ; www.erdbebenversichern.ch ; www.hausinfo.ch www.wetteralarm.ch ; www.mygvb.ch; und Apps (u. a. Wetter-Alarm, Schadenerledigung). 

1. Datenschutzverantwortlicher

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist die Gebäudeversicherung Bern, Papiermühlestrasse 130, 3063 Ittigen, datenschutz@gvb.ch für die ganze GVB Gruppe. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an eben genannte Kontaktadresse mitteilen.

2. Zweck, Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur zum Zweck bearbeitet, der zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben wurde, zu dem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, aufgrund der Geschäftsbeziehung notwendig ist oder der gesetzlich vorgesehen ist.  

3. Datensicherheit 

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, Zugangsbeschränkungen und Kontrollen. 

4. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Webseiten, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.

4.1. Allgemeine Bestimmungen

Die einzelnen Gesellschaften sowie Betriebsteile und Abteilungen der GVB Gruppe sind berechtigt die gemäss nachfolgenden Ziffern erhobenen Personendaten gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zur Optimierung der Dienstleistungen, zu Beratungs- und Werbezwecken zu verwenden und zu diesen Zwecken auch an andere Gesellschaften, Betriebsteile und Abteilungen innerhalb der GVB Gruppe weiterzuleiten.

Ihre Personendaten dürfen gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO beim Kauf-/ Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und anderer gesellschaftsrechtlichen Transaktionen übertragen werden.

Weiter ist die GVB verpflichtet gewisse Personendaten aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO weiterzugeben, bspw. der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht.

Die uns bekannt gegebenen Personendaten können wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zur Entwicklung, Erprobung und Verbesserung unserer Produkte verwenden.

Mit der Bekanntgabe Ihrer Personendaten auf den Webseiten, Apps oder Vertragsverhältnis willigen Sie dazu ein, dass diese Personendaten für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigen Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung) benutzt werden dürfen.

4.2. Vorvertragliche Massnahmen und Vertragserfüllung

Zur Durchführung von Beratungen, Offertstellungen und weiteren vorvertraglichen Massnahmen sowie zur Erfüllung des Vertrags sind wir gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO berechtigt, die von Ihnen, respektive ihren Hilfspersonen, wie etwa Verwaltungen, Anwälte, Broker etc., im Zusammenhang mit Beratungen, Offertstellungen und weiteren vorvertraglichen Massnahmen sowie zur Erfüllung des Vertrags bekannt gegebenen Personendaten zu bearbeiten. Diese können je nach Vertragsverhältnis unterschiedlich ausfallen. In Frage kommen insbesondere:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Angaben zum Gebäude (insb. Gebäudewert)
  • Angaben aus öffentlichen Registern (Betreibungs- und Handelsregister sowie Grundbuch)
  • Vollmachten und Mandate zwischen Ihnen und Ihren Hilfspersonen sowie deren Hilfspersonen

4.3. Webseiten und Apps

a. Einwilligung

Auf unseren Webseiten insbesondere (www.gvb-privatversicherungen.ch ; www.erdbebenversichern.ch ; www.hausinfo.ch ;  www.wetteralarm.ch ; www.mygvb.ch) oder Apps (u. a. Wetter-Alarm, Schadenerledigung), werden Sie mit einem Pop-up, Registrierungs-Button, o.ä. zu Einwilligungen aufgefordert. Durch diese Einwilligungen erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich der Datenerhebung auf unseren Webseiten und in unseren Apps einverstanden und willigen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der nachstehenden Erläuterungen ein.

Insbesondere willigen Sie dazu ein, dass Wetter-Alarm Personendaten, wie Vorname, Name, Adresse, Wohnort, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Eigentumsverhältnisse, sowie Gebäudedaten den kantonalen Gebäudeversicherern weiterleiten darf. Die Daten dürfen zur Verbesserung der Dienstleistung sowie zu Marketingzwecken verwendet werden.

b. Server-Logfiles

Die GVB Tochtergesellschaften erhebt mittels Server-Logfiles anonyme Daten über den Zugriff auf ihre Webseiten und Apps. Zu diesen Zugriffsdaten gehören insbesondere: 

  • Name der abgerufenen Webseite
  • Dateiname
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

Diese Daten werden gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme sowie zur Optimierung der Webseiten und Apps genutzt. Dadurch ermöglichen wir Ihnen ein störungsfreies und sicheres Nutzen unserer Webseiten und Apps. 

c. Cookies/ Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unseren Dienstleistungen

Wir setzen auf unseren Webseiten und Apps typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseiten oder Apps besuchen. Cookies erleichtern Ihnen die Nutzung des Internets, da durch Cookies das Speichern von Einstellungen, Präferenzen, Adressdaten etc. ermöglicht wird. Wenn Sie diese Webseiten erneut aufrufen oder unsere Apps benutzen, können wir Sie dank den Cookies wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind (Anonymisierung). Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseiten-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen zu speichern (permanente Cookies). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Webseiten von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir das überhaupt selbst wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Webseite derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren. Wir benutzen standortbezogene Informationen, wie z.B. den aktuellen Standort oder besuchte Orte, um die Dienstleistungen benutzerdefiniert anzupassen. Wir erlauben den mittels Werbung auf unserer Seite vertretenen Unternehmen, Daten unserer Nutzer mithilfe von Targeting-Cookies zu Analysezwecken zu erheben. Platzierte Werbung ist auf den Webseiten klar als solche erkennbar oder deklariert.  

Die Cookies kann man aufgrund von ihrem Zweck wie folgt unterteilen:

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenzen

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Nicht klassifiziert

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies. 

Die Cookies werden – sofern sie technisch nicht notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO) – gestützt auf Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO erhoben.

Ihre Cookies-Einstellungen können Sie in Ihrem Internetbrowser bearbeiten.

Aymo

Die Wetter-Alarm App enthält Funktionen, um Sie mit standortbezogener und personalisierter Werbung zu bedienen. Aymo erhebt die dazu notwendigen Daten anonym. Wenn Sie mehr über diese Funktionen erfahren wollen, klicken Sie bitte hier . Wenn Sie keine personalisierte Werbung erhalten wollen, folgen Sie bitte den Anleitungen von Apple . beziehungsweise Google .

Google AdWords Conversion Tracking und Google Remarketing

Um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unserer Webseiten für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking

entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell. Als Rechtsgrundlage für die Erhebung von Targeting Cookies dient uns Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. 

Im Rahmen von Google Remarketing wird mit Cookies Ihr Surfverhalten zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und dazu verwendet, Werbeangebote an Ihre Interessen anzupassen. In keinem Fall werden durch diese Technologien personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Identität ermöglichen.

Adobe Analytics, Adobe Target und Adobe Campagin

Die GVB Tochtergesellschaften nutzen - um bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten automatisch Daten über deren Nutzung zu erheben - die Dienste Adobe Analytics (Adobe Systems Software Ireland Limited, 6 Riverwalk, Naas Road, Dublin 24, Irland). Die GVB Tochtergesellschaften erfahren, wie unser Webangebot genutzt wird und erlangen Kenntnisse über das Surfverhalten der User. Mit Adobe Target testen die GVB Tochtergesellschaften datengetrieben und in Echtzeit personalisierte Erlebnisse auf der Webseite, um relevantere Inhalte auszuspielen. Die durch das Cookie erzeugten, anonymen Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden an Server Adobe übertragen und dort gespeichert.

 Adobe Campaign verwenden wir, um unseren Nutzern zielgerichtete Informationen per Email und Push-Nachrichten zukommen zu lassen. Dies tun wir nur mit Einwilligung der Nutzer und nur mit Daten, zu deren Verwendung die Nutzer zugestimmt haben oder im Rahmen eines bestimmten Geschäftsvorgangs mit den dafür mitgeteilten Daten.

Google Places API

Um unseren Kunden die standortbezogene Suche zu erleichtern und Adressdaten automatisch zu vervollständigen, nutzen wir Google Places API. Die Daten, die durch eine Suche mit Unterstützung durch Google Places API erhoben werden, sind an die Nutzungsbedingungen von Google geknüpft. Es werden von Google Daten über die Verwendung von Places durch den Nutzer verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie hier .

Google Marketing Platform

Wir verwenden auf unseren Webseiten die Funktion DoubleClick von Google, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und es uns, Google und anderen Werbetreibenden die mit DoubleClick zusammenarbeiten zu ermöglichen, Ihnen nutzerrelevante Werbung präsentieren zu können. Hierzu wird ein Cookie auf der Festplatte Ihres Computers installiert. Mithilfe dieses Cookies wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugewiesen und Informationen über die in Ihrem Browser eingeblendete Werbung und deren Aufruf gesammelt. Die durch das Cookie gesammelten Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf Basis der gesammelten Informationen werden Ihrem Browser interessensrelevante Kategorien zugewiesen. Diese Kategorien werden zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt. Neben der Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie auch mit Hilfe eines Browser-Plug-in das DoubleClick-Cookie dauerhaft deaktivieren. Als Rechtsgrundlage für die Erhebung der Cookies dient uns Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

Google Analytics, Google Firebase und Google Optimize

Wir benutzen für unsere Webseiten und Apps Google Analytics sowie Google Firebase (Analysedienste von Google Inc. „Google“) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die Analyse der Angebotsnutzung ermöglicht es, das Angebot noch besser auf die Kundenbedürfnisse auszurichten.  Google wird anonymisierte Nutzungsinformationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Google Analytics verwendet zur Analyse der Webseiten Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen kann Google benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen aller Webseiten und Apps vollumfänglich nutzen können.

Im Weiteren arbeiten wir mit Google Firebase - um Fehler, die in den Apps auftreten, anzuzeigen. Wenn eine App abstürzt werden Informationen über den Absturz wie Gerätetyp, Appversion, Betriebssystemversion und technische Daten über das Mobilgerät an Firebase gesendet. Diese Informationen enthalten weder die IP-Adresse noch persönlich identifizierbare Informationen.

Ausserdem verwenden wir auf unserer Webseite Google Optimize, ein Webseite-Optimierungstool, das uns hilft, das Angebot für die Webseite-Besucher zu verbessern. Google Optimize ist ein Tool von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum und die Schweiz ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Optimize analysiert die Nutzung unserer Webseite und erlaubt uns, die Internetseite passend zu dem Verhalten der Nutzer benutzerfreundlich zu gestalten. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies.

Durch die Einwilligung der Cookies auf unseren Webseiten und Apps erklären Sie sich mit der zuvor beschriebenen Bearbeitung der erhobenen Daten durch Google Analytics, Google Firebase und Google Optimize im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO einverstanden, sofern für die erhobenen Daten nicht ohnehin eine technische Notwendigkeit für den störungsfreien Betrieb der Webseiten und Apps darstellen und damit ein berechtigtes Interesse unserseits im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO vorliegt.

Hotjar

Für die anonyme Analyse der Nutzung unserer Webseite wird das Tool «Hotjar» eingesetzt. Hotjar ist ein Dienst von Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Hotjar ermöglicht uns die Interaktionen auf der Webseite, wie bspw. Mausbewegungen, Klicks und Eingaben, besser zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, die Webseite dem Verhalten der User anzupassen. Hotjar verwendet zu diesem Zweck Cookies. Durch die Einwilligung der Cookies auf unseren Webseiten und Apps erklären Sie sich mit der zuvor beschriebenen Bearbeitung der erhobenen Daten durch Hotjar im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO einverstanden, sofern für die erhobenen Daten nicht ohnehin eine technische Notwendigkeit für den störungsfreien Betrieb der Webseiten und Apps darstellen und damit ein berechtigtes Interesse unserseits im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO vorliegt.

d. Profiling

Die von Ihnen im Rahmen einer Offertanfrage bei einem Abschluss angegebenen Personendaten , bei der Schadenmeldung   sowie das Merken einer Prämienrechnung auf der Webseite von www.gvb-privatversicherungen.ch , www.erdbebenversichern.ch und www.wetteralarm.ch und www.mygvb.ch sowie der App von Wetter-Alarm  verarbeiten wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, um Sie zielgerichtet über unsere Produkte informieren und beraten zu können. Miterfasst werden ebenfalls gelesene Artikel auf der Webseite von www.hausinfo.ch . Für die personalisierte Werbung setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung, wie dies in Art. 22 EU-DSGVO geregelt ist. Sollten wir in Einzelfällen vollautomatisierte Entscheidungsfindungen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

e. Plug-Ins

Wir setzen auf unseren Webseiten ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube, Google+, Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie die Plug-Ins (durch Anklicken/ Tappen), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass und wie Sie unsere Angebote (Webseiten/Apps) nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen. 

Facebook Remarketing/ Retargeting

Auf unseren Webseiten und Apps sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht und/ oder einen Kauf getätigt haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten sowie ein allfälliger Kauf Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen sowie für Marketing-Analysen und/ oder weiteren Targeting-Massnahmen weiterverwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ .

Twitter

Auf unseren Seiten sind Schaltflächen von Twitter integriert. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder Seite unserer Webseiten bei Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen. Bei Betätigung dieser Schaltfläche baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy .

Youtube

In unseren Seiten ist Youtube integriert, welche von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Youtube”). Massgebend ist die Datenschutzerklärung von Youtube.

Pinterest

Auf unseren Webseiten befindet sich der „Pin it“-Button des sozialen Netzwerks Pinterest, welches von der Pinterest, Inc. – ansässig 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA – betrieben wird. Wegen der Verwendung des „Pin it“-Buttons bekommt Pinterest die Information, dass Sie eine unserer Internetseiten besucht haben. Sollten Sie währenddessen in Ihr Pinterest-Account eingeloggt sein, ist es Pinterest zudem möglich, Ihren Besuch Ihrem Pinterest-Account zuzuordnen. Durch das Klicken des „Pin it“-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt, die auf Servern (in den USA) abgespeichert werden. Sofern Sie dies verhindern wollten, müssten Sie sich vor dem Anklicken des „Pin it“-Buttons aus Ihrem Pinterest-Account ausloggen.

Um Ihre Privatsphäre schützen zu können, entnehmen Sie weitere Details zur Datenerhebung beziehungsweise Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Pinterest sowie Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: http://pinterest.com/about/privacy/ .

Instagram

Unsere Webseiten nutzten Funktionen des Dienstes Instagram, die von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben werden. Die entsprechenden Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier

Wenn Sie eine Seite unseren Webseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Webseite Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der vorliegenden Webseite keine Kenntnis von Inhalt und Umfang der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie insofern bitte der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/155833707900388 sowie den allgemeinen Informationen auf https://help.instagram.com/ .

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/ ).

4.4. Kontaktformular und E-Mail

Bei einer Kontaktaufnahme mit den GVB Tochtergesellschaften via Kontaktformular oder E-Mail sind wir gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO berechtigt, die uns im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage bekanntgegebenen Daten für die Behandlung Ihres Anliegens zu bearbeiten. Das Bearbeiten beinhaltet insbesondere das Speichern der bekanntgegebenen Daten für Anschlussfragen.

Der Versand der Formulardaten erfolgt über den Service von Mailgun.  Die versandten Formulardaten werden dort in einem Log-File während 30 Tagen zwischengespeichert um die Rückverfolgung im Support-Fall gewährleisten zu können.

Zielt die Kontaktaufnahme auf eine Beratung oder Vertragsabschluss ab, so legitimiert sich die Datenbearbeitung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

4.5. Newsletter 

Wir senden Ihnen fallweise, d.h. bei bestehender Kundenbeziehung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO oder bei nicht bestehender Kundenbeziehung gestützt auf Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO über diverse Kommunikationskanäle wie E-Mails (Newsletter), herunterladbare Dokumente und Push-Benachrichtigungen (Apps) Tipps, Hinweise und Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote. Um sich für den Newsletter anzumelden, müssen Sie der Datenbearbeitung zustimmen. Die Datenbearbeitung stellt Ihre Gegenleistung für unseren Newsletter dar. Die in diesem Zusammenhang erhaltenen Daten – dies sind bei der Newsletteranmeldung: die E-Mail-Adresse und bei der freiwilligen Erweiterung des persönlichen Newsletterprofils: Anrede, Name, Vorname, Wohnadresse, Telefonnummer, Angaben zur Wohnsituation sowie zu den eigenen Interessen  – bearbeiten wir für die Personalisierung des Newsletters, die Entwicklung eines Kundenprofils sowie zur internen Weitergabe zum Offerieren möglicher Versicherungsprodukte. Die Angaben, die Sie bei der Anmeldung des Newsletters machen, können wir zu Marketing- und Analysezwecken gebrauchen. Nach der Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen anschliessend ein Bestätigungsmail, mit welchem Sie Ihre Anmeldung verifizieren müssen (Double-Opt-In). Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Im Fussbereich des Newsletters finden Sie den Hinweis «Newsletter abbestellen». Den Erhalt von Push-Nachrichten können Sie jederzeit über die Geräteeinstellungen Ihres mobilen Endgeräts unterbinden. Die Abbestellung des Newsletters oder das Unterbinden von Push-Nachrichten führt nicht automatisch zur Löschung Ihrer Personendaten. Sollte dies gewünscht sein, können Sie dies der eingangs erwähnten Kontaktstelle (Ziff. 1) melden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung vor dem Widerruf.

Wir bauen in unsere Newsletter und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.

Mit der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO zu.

4.6. Wettbewerbe

Auf unseren Webseiten können natürliche Personen an Wettbewerben, wie z. B. Gewinnspiele, Auslosungen, teilnehmen. Als Gegenleistung für die Teilnahme, fragen wir jeweils Personendaten, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, Eigentumsverhältnisse etc. ab. Die Bearbeitung dieser Daten geschieht gestützt auf eine Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Diese Daten werden zur Personalisierung allfälliger Angebote oder Newsletter verwendet, sowie zur Entwicklung eines Kundenprofils und der internen Weitergabe zur Offerierung möglicher Versicherungsprodukte. Die Einwilligung können Sie über die eingangs erwähnte Kontaktstelle (Ziff. 1) widerrufen.

4.7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Um Ihnen möglichst interessante und vollständige Informationen anbieten zu können, bedienen wir uns teilweise auf Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Ohne diese IP-Adresse können die Drittanbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Wir binden diese Inhalte nur in unsere Seite ein, um Ihnen nützliche Informationen zukommen zu lassen, oder einen Vorgang für Sie zu erleichtern ohne darüberhinausgehende Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir diese Inhalte als Dienstleistung Ihnen anbieten können. Gewisse Dienste werden darüber hinaus erst im obigen Sinne aktiviert, wenn Sie diese aktiv anwählen. In diesen Fällen basiert die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Falls Sie diese Inhalte nicht wollen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

4.8 Zugangsdaten zu myGVB

Sofern eine Registration zum Kundenportal «myGVB» erfolgt ist, werden Ihre Zugangsdaten in der Cloud-Umgebung von Microsoft Azure gespeichert und es kommen diverse Services zum Einsatz. Nachfolgend finden Sie die Übersicht der entsprechenden Services: 

a.    Datenspeicherung: 

  • Microsoft Azure (Storage), Schweiz

b.    Customer and Identity Management (CIAM) 

  • Microsoft Azure AD B2C Service, EU

c.    Microsoft Azure AD Multi-Factor Authentication, EU bzw. jeweils nächstes verfügbares Datacenter 

  • Details:
  • Zugriff innerhalb Schweiz oder EU: Datacenter in der EU
  • SMS-Versand mit Einmal-Code, globale Telefonprovider 
  • Microsoft Authenticator App Push Notifications, EU 

d.    Offizielle Adresse von Microsoft: 

Microsoft Corporation 
One Microsoft Way 
Redmond, WA 98052-6399 
USA 

5. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten 

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert. 

6. Rechte der betroffenen Person

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf jederzeitige, unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, z. B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten gesetzlich verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Wo die Datenerhebung auf Ihrer Einwilligung basiert, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmässigkeit der bisherigen Datenerhebung nicht tangiert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung unter eingangs erwähnter Kontaktstelle (Ziff. 1) zu widerrufen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann. Wir werden Sie in solchen Fällen vorgängig informieren. 

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, durch die Ihre Identität klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch ).

7. Änderungen 

Änderungen der Datenschutzerklärung gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Publikation auf den Webseiten. Die Bearbeitung von Personendaten, die unter einer älteren Datenschutzerklärung erhoben wurden, erfolgt nach dieser Datenschutzerklärung.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und die Kundinnen und Kunden in geeigneter Form über die Änderungen zu informieren.

  • Artikel von:
  • hausinfo