Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Mit einer gründlichen Planung und einer guten Vorbereitung können sich auch Laien an Betonierarbeiten wagen. Bevor Sie aber die Betonmischmaschine auffahren lassen, sollten Sie gleichwohl abwägen, ob Sie sich diese Arbeit zutrauen. Wie nur bei wenigen anderen Do-it-yourself-Tätigkeiten gilt beim Beton nämlich: man hat nur einen Versuch.
(stö) Betonierarbeiten können bis zu einem gewissen Grad durch Heimwerkerinnen und –werker ausgeführt werden. Eine kleinere Mauer oder eine Bodenplatte, z.B. im Freien, lässt mit etwas Geschick durchaus selber bewerkstelligen. Grössere Aufgaben, insbesondere wenn sie aus statischen Gründen den Einsatz von Armierungen erfordern, sollten aber in jedem Fall dem Fachmann überlassen werden.
Der Universalbaustoff Beton besteht aus Zement, Kies, Wasser und allfälligen Zusatzstoffen. Unterschiedliche Bauvorhaben erfordern jedoch entsprechende Zementsorten als Ausgangsbasis.
Kies macht mengenmässig den grössten Anteil des Betons aus. Idealerweise sollte Rundkies in verschiedenen Grössen (Körnungen) verwendet werden, da auf diese Weise möglichst wenig Hohlräume entstehen, die mit Zement ausgefüllt werden müssen.
Lassen Sie sich für die Materialwahl beim Lieferanten beraten!
Als Wasser kann normales Leitungswasser verwendet werden.
Eine gute Vorbereitung ist bei Do-it-yourself-Arbeiten mehr als die halbe Miete. Stellen Sie das benötigte Material und alle Werkzeuge im Voraus zusammen. So können Sie gleich loslegen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».