Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Spätestens wenn das Regenwasser nicht mehr durch das Fallrohr abläuft, wird es für Hausbesitzer Zeit, die Dachrinne zu reinigen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen das effektiv und sicher gelingt.
(pg) Besonders im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, füllen sich Dachrinnen mit Laub, Nadeln oder kleinem Geäst. Aber auch Moos und Schmutz erschweren oder verhindern den Abfluss von Regen- und Schmelzwasser. Wasser sucht sich aber bekanntlich immer seinen Weg, was im schlimmsten Fall zu Schäden an der Fassade und der Bausubstanz führen kann. Oder aber das Abflussrohr, dass sogenannte Fallrohr, wird ebenfalls verstopft und muss aufwändig gereinigt oder gar abmontiert werden.
Dies lässt sich verhindern, wenn Sie die Dachrinne regelmässig kontrollieren und vom Laub und Schmutz befreien. Dazu benötigen Sie:
Verschieben Sie die Leiter Stück für Stück, füllen Sie den Eimer mit dem Laub und kratzen Sie vorhandenes Moos oder Schmutz ab. Alternativ können Sie das Laub auch zu Boden fallen lassen und am Schluss alles auf einmal einsammeln.
Diese Arbeit ist nicht ungefährlich. Achten Sie stets darauf, dass
Wenn Sie sich nicht sicher genug fühlen oder Ihnen die Arbeit zu mühsam ist, können Sie im Fachhandel auch eine Teleskopstange kaufen, an die eine Reinigungshilfe montiert werden kann. Je nach Modell können Sie an die Teleskopstange auch einen Gartenschlauch montieren, mit dem Sie die Dachrinne nach dem Entfernen des Laubes und gröberem Schmutz ausspülen können.
Sie können sich aber die ganze Arbeit auch ersparen, wenn Sie die Dachrinne und speziell auch den Eingang zum Fallrohr mit einem Laubschutzgitter verschliessen lassen. Diese Spezialgitter lassen sich auch nachträglich noch anbringen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».