Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Herbstlaub im Garten wird oft als lästig empfunden. Dabei ist Laub wertvolles Material und kann im Garten vielfältig genutzt werden. Wir zeigen Ihnen wie es geht.
Ist Ihr Garten überschaubar, lässt sich Laub am besten mit einem Laubrechen zusammen wischen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern ist auch gut für ihre persönliche Fitness.
Deutlich schneller lässt sich Laub mit einem Bläser oder Sauger beseitigen. Der Einsatz eines Laubgeräts ist allerdings nur bei grossen Gartenanlagen mit viel Laub angebracht. Beim Kauf darauf achten, ob das Gerät als Sauger mit Häckselfunktion sowie als Bläser eingesetzt werden kann und ob es elektrisch oder mit Benzin betrieben werden soll. Der grosse Nachteil ist, dass Laubbläser resp. Laubsauger viel Lärm verursachen.
Gesammeltes Laub lässt sich sehr gut kompostieren. Gut verrottet, gibt Laubkompost eine vorzügliche Gartenerde. Folgendes gibt es zu beachten:
Bei Blumenrabatten, Stauden und Erdbeeren kann das Laub als Mulchschicht den Pflanzen Schutz vor Frost und Kälte bieten. Hierfür werden die trockenen Blätter rund um die Pflanzen gestopft und angehäuft. Damit das Laub nicht vom Wind verfrachtet wird, kann es mit Tannästen beschwert werden. Die weitere Arbeit verrichten dann die Bodenlebewesen. So ziehen zum Beispiel die Würmer die Blätter in ihre Gänge hinunter. Käfer, Tausendfüssler und andere Bodenlebewesen zerkleinern sie und bis zum nächsten Frühjahr ist das Laub dann abgebaut. Was übrig bleibt, ist eine fruchtbare Gartenerde.
Wer im Garten nicht nur Amseln, Spatzen oder Nachbars Katze beobachten will, kann mit angehäuftem Laub und Ästen in einer ruhigen Ecke des Gartens dem Igel und anderen Wildtieren ein willkommenes Winterlager anbieten.
Unter Bäumen, Büschen oder Beerensträuchern sowie auf Gartenbeeten kann das Laub auch einfach liegen gelassen werden. Das ist der einfachste und direkteste Weg, die Nährstoffe des Laubes dem Garten zurückzugeben. Vom Rasen sollte das Laub indes entfernt werden. Bleibt es liegen, erhalten die Gräser zu wenig Licht und vergilben.
Fällt viel Laub an, sollte das überschussige Material korrekt entsorgt werden. Das kann über den örtlichen Entsorgungshof oder die örtliche Grünabfuhr geschehen. Nicht erlaubt ist hingegen, das Laub im Wald zu deponieren oder es zu verbrennen.
Ist das Laub von Krankheiten wie beispielsweise Mehl- oder Sternrusstau oder Rostkrankheiten etc. befallen, sollte es nicht weiterverwendet werden, da sonst die Krankheiten die Pflanzen im nächsten Frühling erneut infizieren. Krankes Laub sollte vollständig aufgesammelt und mit dem Abfall entsorgt werden.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».