Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Deckenleuchten sind mehr als einfach reine Beleuchtungskörper. Dank vielfältiger Designs und unterschiedlichsten Lichtquellen - Halogen, LED, Leuchtstoffröhre, Glühbirne - sind sie Blickfang und Garant eines wohnlichen Ambientes zugleich.
(pg) Die Wahl der richtigen Deckenleuchte hat einen grossen Einfluss auf die Atmosphäre und Wirkung eines Raumes. Durch ihre hohe Anbringung verteilt sie das Licht gleichmässig im Raum und sorgt auf diese Weise überall dort für Helligkeit, wo rundum gute Sicht gefragt ist. Wer indirektes Licht bevorzugt, zieht wiederum Leuchten vor, die das Licht nach oben, sprich an die Decke abstrahlen, und so ein indirektes Licht erzeugen.
Während Halogen-Leuchten ein wärmeres und im Niedervoltbereich punktuelles Licht erzeugen, leuchten Leuchtstoffröhren oder Leuchten mit Glühbirnen eher den ganzen Raum aus. LED ermöglichen nicht nur neue und schlanke Leuchten-Designs und einen tiefen Energieverbrauch, sondern mittlerweile auch ein warm-weisses Licht. In Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern kommen in der Regel warme Lichtfarben zum Einsatz, während zum Beispiel in Büros hellere und kühlere Lichtfarben benötigt werden. Wer die Helligkeit im Raum variabel gestalten will, lässt von einer Fachperson einen Lichtregler montieren. Die Eigenmontage von Lichtreglern ist in der Schweiz nicht erlaubt. Dimmer bringen nicht nur mehr Ambiente, sie sparen auch Energie.
Die Auswahl an entsprechenden Leuchtmitteln und Beleuchtungssystemen ist in Stil, Form, Farbe und Preis praktisch grenzenlos. Egal ob Leuchtstoffröhre, Halogen-Beleuchtungssysteme, Kronleuchter oder Energiesparleuchte - die Auswahl hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Wenn Sie bestehende Leuchten ersetzen wollen, können Sie die alten Leuchtmittel kostenlos entsorgen, denn in der Schweiz gilt für Leuchten und Leuchtmittel eine kostenlose Rücknahmepflicht aller Verkaufsstellen. Zur Finanzierung des Recyclings wird beim Verkauf neuer Produkte eine vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) erhoben. Somit können und sollen alle alten Decken-, Steh-, Tisch- oder Wandleuchten nur noch via Verkaufsstellen entsorgt werden. Die Rücknahmepflicht umfasst insbesondere Energiesparleuchten und Leuchtstoffröhren, aber auch Spezialleuchten wie z.B. LED-Leuchten oder Röhren aus Solarien. Die Recycling- und Rücknahmepflicht gilt jedoch nicht für die normalen Glühbirnen und Halogenglühleuchten. Diese können weiterhin über den Haushaltkehricht entsorgt werden.
Eine gute Vorbereitung ist bei Do-it-yourself-Arbeiten mehr als die halbe Miete. Stellen Sie das benötigte Material und alle Werkzeuge im Voraus zusammen. So können Sie gleich loslegen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».