Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.
«Hygge» ist dänisch und bedeutet Gemütlichkeit, Geselligkeit und Wohlbefinden. Und genau dieses Wohlgefühl vermittelt der hyggelige Wohnstil, der längst auch unsere Breitengrade erobert hat.
(mei) Die Däninnen und Dänen mögen es gemütlich und kuschelig, und zwar mehr als alle andern. Dies mag in den langen Nächten und dunklen Tagen begründet sein, die in der Winterzeit in Nordeuropa herrschen und die auch den skandinavischen Wohnstil prägen. Unter einem hyggeligen Wohnstil versteht man in Dänemark übersichtlich gestaltete Räume, die eher mit zu wenig als mit zu vielen Möbeln eingerichtet sind – vollgestopfte Zimmer finden sie alles andere als hyggelig. Beim Design bevorzugen sie klare und schlichte Formen, wie sie für Skandinavien und Finnland typisch sind. Beispielsweise findet man schwere Couchtische selten, während leichte Beistellmöbel sehr beliebt sind.
Es mag den langen Nächten geschuldet sein, dass in Skandinavien Weiss die dominierende Farbe für die Inneneinrichtung ist. Denn je heller Wände, Böden, Decken sowie die Einrichtung ist, desto lichter wirkt sie auch. Besonders gut lässt sich Weiss mit gedeckten Farbtönen wie Beige, Taupe oder Greige kombinieren. Letzteres ist ein Mittelding zwischen Grau und Beige. Auch Pastelltöne wie beispielsweise Rosa, grau gebrochenes Blau oder das Grün von Pflanzen passen gut zum hyggeligen Wohnstil. Laute Farbtöne sind hingegen nicht erwünscht, steht Hygge doch für Harmonie und nicht für Kontrast. Wer mehr Spannung in die Einrichtung bringen will, tut dies deshalb am besten mit grafischen, eher monochromen Mustern bei Tapeten, Kissen oder Plaids. Bei der Beleuchtung kommen vorwiegend warme Töne zum Einsatz. Und dies nicht zu knapp: Ideal sind mehrere Leuchten pro Raum.
Die ungezwungenen, naturverbundenen Däninnen und Dänen setzen bei den Materialien im Innenausbau gerne auf Holz und Stein. Gerade Holzböden haben es ihnen angetan. Parkett wird allerdings gerne so behandelt, dass er einen weissen oder zumindest hellen Farbton annimmt. Die Härte von Holz und Stein wird mit Leinen, Wolle, Filz und Fellen gelockert, die viel Weichheit in die Einrichtung bringen. Dies kann beispielsweise mit Leinen-Tischtüchern, Wolldecken und Filz-Teppichen oder -Bezügen geschehen. Auch Vasen und andere Gefässe aus Keramik machen sich gut im hyggeligen Wohnstil. Kühl anmutende Materialien wie Metall und Glas werden hingegen eher spärlich eingesetzt.
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.