Smart Home-Planung: Wieviel Smartness braucht mein Haus?
Die Automatisierung erleichtert das Wohnen und liefert nützliche Dienste. Doch wie smart soll ein Haus überhaupt ausgestattet sein? Vieles erhöht den Komfort, doch man soll sich gut überlegen, was wirklich unverzichtbar ist.

Wer rund um die Uhr neben den eigenen Haushalt- und Haustechnik-Geräten sitzt, braucht keine Smart-Home-Funktionen. Denn das Bedürfnis ergibt sich vor allem durch einen «unmöglichen» Zeitpunkt für die Gerätebedienung, durch eine grössere Distanz zum Gerät oder durch die Abhängigkeit von einem Ereignis – «bei Dämmerung soll die Aussenbeleuchtung einschalten». Die Hauseigentümerschaft dirigiert ihre Geräte unabhängig von Zeit und Ort (Tabelle). Für diese Aufgaben waren über Jahre Vorläufer in Gebrauch. Typisch dafür ist die Heizung im Ferienhaus: seit mehr als 20 Jahren ist die Fernbedienung übers Telefon «Stand der Technik».
Smart Home: Anwendungsfelder im Wohnhaus
Zeitunterschied | Fern vom Haus | Verknüpfung mit Bedingung |
---|---|---|
z. B. Abwesenheit | z. B. Ferienhaus | If This Then That (IFTTT) |
Mit Zeitschaltuhr machbar | Mit Telefonverbindung machbar | Mit Gerätesteuerung machbar |
Beispiel: Die Wärmepumpe sollte um 11 Uhr einschalten, wenn viel Solarstrom verfügbar ist. | Beispiel: Die Wärmepumpe vom Büro aus per Fernbedienung einschalten (Smartphone oder PC) | Beispiel: Die Wärmepumpe soll nur einschalten, wenn die Wohnräume weniger als 21°C warm sind. |
Funktionale Ansprüche, keine Vorgaben
Der Digitalisierungsgrad bei der Steuerung eines Hauses ist vor allem durch die individuellen Vorlieben der Bewohner bestimmt. Denn Vorschriften für Smart-Home-Funktionen gibt es nicht.
Licht, Schatten, Heizung, Multimedia, Sicherheit, Küche, Bad, Wohnen, Garten; alles kann vernetzt werden und muss in die Planung für intelligentes Wohnen miteinbezogen werden.Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie zuerst Ihre persönlichen Bedürfnisse analysieren.
Vereinfacht lassen sich Smart Home-Funktionen drei Gruppen zuordnen:
- Basics: Heizfunktionen über Smartphone oder PC mit EIN/AUS sowie Anpassung der Leistung und Störungsmeldung; Elektro- oder Wärmepumpenboiler EIN/AUS; Alarmfunktionen auf Smartphone mit Fenster- und Türöffnungskontakten, Schockbeleuchtung, akustischer Alarm.
- Nice to have: EIN/AUS der Beleuchtung mit und ohne Szenen; Sonnenstoren in Abhängigkeit der Raumtemperatur; Waschmaschine und Geschirrspüler EIN; Meldung «Paket» im Paketkasten; Sauna EIN; Dokumentation der Photovoltaik-Produktion, Meldung bei Modul-Defekt.
- High End: Import von externen Daten für Smart-Home-Funktionen (Beispiel: Wetterprognosen für die Steuerung der Heizung und der Wassererwärmung); Sicherheitsüberwachung rund ums Haus mit Kamera und Übertragung auf Smartphone oder PC; Küchengeräte EIN/AUS.
Sobald mehrere Geräte in der Smart-Home-Welt vernetzt sind und miteinander kommunizieren, ist die Anbindung an eine Webplattform empfehlenswert. Entweder nutzt der Hausbewohner das Angebot eines Komponenten-Herstellers oder er erstellt eine eigene.
Planung und Support
Hersteller von Smart-Home-Elementen sind nur innerhalb ihres Produktebereiches zuverlässige Ratgeber – dort aber kaum zu ersetzen. Wer Fragen zum Umfang einer Smart-Home-Lösung hat, sollte sich eine unabhängige Beratung gönnen. Auch im Web sind dazu einige Ratgeberseiten zu finden.
Bei der Smart Home-Planung können auch Fachpersonen beigezogen werden. Diese unterstützen Sie bei Gesprächen mit Ihrem Installateur oder Architekten und kontrollieren die Installation bei der Inbetriebnahme und Programmierung.
Systeme selbst installieren oder installieren lassen?
Mit etwas Geschick und handwerklichem Können sind einfache Systeme selbst zu installieren. Eine Planung und Installation durch Fachpersonen ist bei Systemen über Kabel oder bei komplexen Funklösungen erforderlich.
Inzwischen bietet der Markt auch Systeme, die bereits programmiert geliefert werden. Der Nutzer kann die Basisprogrammierung jedoch sebst anpassen, bei entsprechendem Bedarf.
Smart Home-Planung: Die Smartness-Checkliste
Was soll das Smart Home können?
Gewerk, Haustechnik | Feature | Funktion |
---|---|---|
Innenbeleuchtung | Anwesenheitssimulation | Sicherheit |
Ein/Aus | Energieeffizienz | |
Aussenbeleuchtung | Anwesenheitssimulation | Sicherheit |
Ein/Aus | Energieeffizienz | |
Alarmanlage | Ein/Aus | Sicherheit |
Alarm, Benachrichtigung | Sicherheit | |
Sonnenschutz (Storen etc.) | Sonnenbasierte Steuerung | Komfort |
Windbasierte Steuerung | Sicherheit | |
Heizung | Ein/Aus (Ferienhaus, Ferienabwesenheit) | Komfort, Energieeffizienz |
Wetterbasierte Steuerung | Energieeffizienz | |
Störungsmeldung | Energieeffizienz, Sicherheit | |
Lüftung | Ein/Aus | Komfort, Energieeffizienz |
Küche | Benachrichtigung | Komfort |
Ein/Aus | Energieeffizienz | |
Unterhaltung / Multimedia | Ein/Aus | Komfort |
Abspiel-Szenarien |
Wie hoch soll der Ausstattungsgrad mit Smart Home-Features sein?
Basisfunktionen
- Heizungssteuerung: Ein/Aus, Anpassung der Leistung, Störungsmeldung
- Elektro- oder Wärmepumpenboiler: Ein/Aus
- Alarm: Fenster- und Türöffnungskontakt, Schockbeleuchtung, akustisches Warnsignal
Nice-to-have-Funktionen:
- Beleuchtung: Ein/Aus, mit Licht-Szenen
- Sonnenstoren: Steuerung nach Wetterstand; Koordination mit Raumtemperatur
- Waschmaschine, Geschirrspüler: Ein
- Paketkasten: Meldung „Paket“
- Sauna: ein
- Photovoltaik-Anlage: Anzeige Produktion, Störungsmeldung
High-End-Funktion:
- Import von externen Daten wie zum Beispiel Wetterprognosen für Heizungssteuerung oder für Wassererwärmung über PV-Anlage
- Sicherheitsüberwachung rund ums Haus mit Kamera und Übertragung auf Smartphone oder PC
- Küchengeräte: Ein/Aus
Was ist bei der Planung für ein Smart Home zu beachten?
Systementscheide
- Verkabelung und/oder mit Funk
- Wahl von Smart-Home-Elementen eines Herstellers
- Zusammenstellen verschiedener standardisierter Module
Beizug einer Fachperson:
- unabhängige Beratung
- Support für Installateur oder Architekten
- Inbetriebnahme und Programmierung
- Betriebsanleitung mit Übergabe
- Bild:
- istockphoto