Wasser & Sanitäranlagen

Welche Sonnenkollektoren gibt es?

Ob eine thermische Solaranlage rentiert, hängt massgeblich von der Kollektorfläche und vom solaren Deckungsgrad ab. Was bei der Wahl der unterschiedlichen Kollektortypen zu beachten ist.

 Je nach Standort brauchen Sonnenkollektoren andere Eigenschaften
Ob eine Solaranlage wirtschaftlich ist, hängt massgeblich von der Wahl des Kollektortyps ab.

(ves) Thermische Solaranlagen werden primär für die Wassererwärmung eingesetzt. Die Energieeffizienz dieser Anlagen wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

  • die zeitliche Übereinstimmung zwischen Energieproduktion und Wärmebedarf.
  • je niedriger das nachgefragte Temperaturniveau ist, umso höher wird der Deckungsgrad.

In den überwiegenden Fällen erzeugen verglaste Flachkollektoren warmes Wasser mit hohem Wirkungsgrad. Doch es gibt auch alternative Kollektortypen. Hier die wichtigsten Unterschiede: 

Flachkollektoren: ein Allrounder

  • Geeignet für die Wassererwärmung 
  • auch zur Heizungsunterstützung verwendbar
  • Ideale Nachfragetemperatur: für Warmwasser ab 30° bis 60 °C
  • Nutzungsdauer: 25 Jahre

Unverglaste, beschichtete Kollektoren: für Spezialfälle

  • Metallkollektoren: bei Schwimmbadheizung für Wasservorwärmung
  • Als Wärmequelle für Wärmepumpen geeignet.
  • Kunststoffkollektoren: für Schwimmbadheizung geeignet
  • Nutzungsdauer: 35 Jahre

Vakuumröhren-Kollektoren: die Leistungsstarken

  • Liefern Heisswasser bis 100 °C;
  • für Wassererwärmung, Heizungsunterstützung und technische Prozesse geeignet
  • Lebensdauer: 20 Jahre

Hybridkollektoren: Wärme und Strom

Unter einem Hybrid- oder PVT-Kollektor ist die Kombination aus Photovoltaik-Modul und thermischer Solaranlage zu verstehen. Diese Technik erzeugt sowohl Wärme als auch Strom. Dabei wird die Abwärme der PVT-Module genutzt, was die Stromerzeugung verbessert. Ihr Einsatz lohnt sich vorab bei limitierten Dachflächen, und wenn die Solarenergie zur thermischen Regeneration des Erdreichs genutzt werden soll. Der selbst erzeugte Solarstrom wird beispielsweise zum Antrieb einer eigenen Wärmepumpe genutzt. 

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bild:
  • istockphoto

Links