🔨 Haus bauen & renovieren: Tipps für Ihr Bauprojekt! 📩
Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung: Mit unserem Bauen-Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt kostenlos abonnieren & Ihr Traumhaus verwirklichen!
Steinwolle, Glaswolle, Kunststoffe oder Zellulose sind nur einige Dämmstoffe, um eine Gebäudehülle warm einzupacken. Wofür man sich entscheidet, hat unter anderem mit deren ökologischen und funktionalen Eigenschaften zu tun.
Für alle Dämmstoffe gilt: Sie halten ein Gebäude länger warm und helfen deshalb, viel Heizenergie zu sparen. Diese positive Wirkung kann unterschiedliche Zusatzeigenschaften der einzelnen Produkte sogar noch erweitert werden. Auf folgende Kriterien wird die Qualität eines Dämmstoffs überprüft:
Die am häufigsten verwendeten Dämmstoffe sind Steinwolle, Glaswolle und der Kunststoff «Polystyrol», letzterer in unterschiedlichen Variationen. Die einzelnen Markenprodukte sind als starre Platten erhältlich. Die etwas flexibleren, mineralischen Dämmstoffe werden auch als abrollbare Matten vertrieben. Die Stein- und Glasfasern sind nicht brennbar, weitgehend hitzebeständig und resistent gegen Schimmel, Fäulnis oder Ungeziefer. Die Hersteller bemühen sich, das Recycling ihrer Produkte voranzutreiben. Da Stein- und Glaswolle einen Juckreiz auf der Haut verursachen kann, ist das Tragen von Handschuhen zu empfehlen. Die Fasern sind zwar gesundheitlich unbedenklich; dennoch sind Dämmungen aus Stein- oder Glaswolle staubdicht zu verkleiden.
Dämmstoff | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Steinwolle / Mineralwolle | sehr gute Dampfdiffusion, keine Fäulnis, keine Aufnahme von Gerüchen und Feuchtigkeit, kein Bakterien- oder Schimmelbefall, unbrennbar, beständig, umweltverträglich, rezyklierbar | hoher Anteil an grauer Energie teurer als Polystyrol oder Holzfaser |
Glaswolle/ Glasschaumstoffe | sehr gute Dampfdiffusion, kein Bakterien- oder Schimmelbefall, unbrennbar, haltbar, rezyklierbar | hoher Anteil an grauer Energie |
Polystyrol | völlig wasserresistent, nicht brennbar, kostengünstig, haltbar, direkt auf Putz auftragbar | Hitzeempfindlich; ökologisch bedenklich; Ausgangsmaterial ist Erdöl |
Zelluloseflocken | guter Dampfdiffusionswert, hohe Wärmespeicherkapazität, sehr umweltverträglich, klimafreundliche Ressourcen | teilweise problematische Inhaltsstoffe (Brandhemmer) |
Holzfaser | guter Dampfdiffusionswert, hohe Wärmespeicherkapazität, druckfest, formstabil, sehr umweltverträglich | geringfügig schlechterer Dämmwert |
Hochleistungs-Wärmedämmung (Vakuum-Paneele, Aerogel-Putz) | 5- bis 10-fach geringere Wärmeleitfähigkeit, dünne Dämmschicht | Teure Spezialanwendungen, keine Langzeittests |
Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung: Mit unserem Bauen-Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt kostenlos abonnieren & Ihr Traumhaus verwirklichen!