Giftpflanzen im Garten und auf dem Balkon
In Europa sind etwa 50 giftige Pflanzenfamilien mit zahlreichen Vertretern bekannt. Meist sind die Toxine in Samen, Rhizomen, Knollen, jungen Trieben und Blättern enthalten. Ein kleines ABC der häufigsten Giftpflanzen gibt Aufschluss.


Bärenklau
(Heracleum sphondylium)
giftig, Kontakt mit Pflanzenteilen

Buchsbaum
(Buxus sempervirens)
gering giftig, alle Pflanzenteile

Efeu
(Hedera helix)
gering giftig, alle Pflanzenteile

Eibe
(Taxus baccata)
sehr giftig, Kern der Beere, Blattwerk, Rinde, Holz

Eisenhut
(Aconitum nappelus)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Engelstrompete
(Brugmansia)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Fingerhut
(Digitalis purpurea)
sehr giftig, Blätter

Gartenbohne
(Phaseolus vulgaris)
sehr giftig, rohe Bohnenhülsen und ihre Samen

Glyzinie
(Wisteria sinensis)
giftig, Samen und Hülsen

Goldregen
(Laburnum anagyroides)
giftig, alle Pflanzenteile vor allem Samen

Herbstzeitlose
(Colchicum autumnale)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Holunder
(Sambucus nigra)
wenig giftig, rohe Beeren können zu Brechreiz führen

Kirschlorbeer
(Prunus laurocerasus)
giftig, Blätter und Samenkern

Lebensbaum
(Thuja)
sehr giftig, Zweigspitzen, Holz, Zapfen

Maiglöckchen
(Convallaria majalis)
gering giftig, Blätter und Blüten

Nieswurz
(Helleborus foetidus)
sehr giftig,alle Pflanzenteile

Oleander
(Nerium oleander)
giftig, Blätter und Zweige

Rhododendron
giftig, alle Pflanzenteile

Seidelbast
(Daphne mezereum)
sehr giftig, Beeren und Pflanzenteile

Tabakpflanze
(Nicotiana tabacum)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Wunderbaum
(Ricinus communis)
sehr giftig, Samen
- Bild:
- istockphoto