Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Es gibt kaum eine Blumenart, deren Farbenvielfalt, Formenreichtum und Verwendungsmöglichkeiten so vielfältig sind wie die der Dahlien. Sie benötigen Sonne und wachsen in humusreicher Erde.
Da die Jungtriebe der Dahlien frostempfindlich sind und die Dahlienknollen längere Kälteperioden schlecht überstehen, sollten die Dahlien nicht vor Anfang Mai gepflanzt werden. Dahlienknollen kommen nur so tief in den Boden, dass die Knospen etwa 5 cm mit Erde bedeckt sind. Niedrige Sorten werden im Abstand von zirka 60-90 cm gesetzt. Höher wachsende Sorten im Abstand von 100-140 cm. Damit die Pflanzen später nicht umknicken werden sie mit einem Haltestab gesichert.
Dahlien sind anspruchslose Dauerblüher und wachsen in humusreicher Erde. Sie lieben viel Sonne. Etwas Komposterde versorgt die Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen. Was Dahlien gar nicht mögen ist frischer Stallmist. Besonders kräftige Blüten entwickeln grossblumige Sorten, wenn die Seitenknospen ausgebrochen werden. Um die Blüte zu fördern, wird Verblühtes weggeschnitten.
Dahlien sind sehr frostempfindlich. Wenn die oberirdischen Pflanzenteile nach den ersten Herbstfrösten abgestorben sind, werden Stängel und Laub handhoch über dem Boden abgeschnitten und die Knollen ausgegraben. Bevor die Knollen ins Winterquartier kommen, lässt man sie einige Tage abtrocknen. Die Knollen werden dann in einer flachen Kiste bei etwa 5 °C in einem trockenen Keller überwintert.
Durch Teilen der Knollen können Dahlien einfach vermehrt werden. Dabei die Knollen im Frühjahr vor dem Pflanzen, in zwei oder mehrere Stücke teilen. Jedes Teilstück muss mindestens einen kurzen Stängelrest mit einer Triebknospe besitzen. Durch das Teilen alter Dahlienknollen wird deren Blühwille gefördert.
Dahlien werden häufig von Blattläusen befallen. Kräftiges Abduschen mit einem Wasserstrahl oder wiederholtes Sprühen mit einer Schmierseifenlauge hilft.
Dahlien lassen sich als Schnittblume verwenden. Geschnitten werden - mit Vorteil am frühen Morgen - nur voll erblühte Blumen. Das Blattwerk wird entfernt, da das Laub in der Vase schnell zu faulen beginnt. Durch tägliches wechseln des Wassers wird die Haltbarkeit der Blüten verlängert.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».