Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Ein bunter Blumenstrauss bringt wahre Blütenträume in Ihr Zuhause. Mit unseren Tipps und etwas Geschick lässt sich ein schöner DIY-Blumenstrauss ganz einfach zaubern. So macht Blumenbinden richtig Spass.
Am frühen Morgen ist der beste Zeitpunkt, um Blumen für einen Blumenstrauss zu schneiden. Dann ist es im Garten noch kühl und die Blumen sind gut mit Wasser versorgt. Für den Schnitt der Blütenstiele verwenden Sie am besten ein scharfes Messer oder eine Gartenschere. Die unteren Blätter der Stiele werden abgestreift. So lässt sich der Strauss später einfacher binden. Ein weiteres Plus: Die Blumenstiele benötigen dadurch weniger Wasser und bleiben länger frisch. Stellen Sie die frisch geschnittenen Blumen bis sie den Strauss binden ins Wasser.
Nun dürfen Sie ihren ersten eigenen Blumenstrauss binden. Es gilt: Übung macht den Meistern. Sie werden sehen, dass das Binden bereits nach einigen Versuchen immer besser gelingt. Vor dem Binden des Blumenstrausses wählen Sie die Blumen aus. Für einen schönen, kompakten Strauss sind 15 Blütenstiele ideal. Eine grosse Blüte – dies kann beispielsweise eine Rose sein – bildet den zentralen Punkt im Blumenstrauss. Legen Sie diesen Blütenstiel nun in die linke Hand. Mit der rechten Hand wird der Strauss gebunden. Linkshändern legen den ersten Stiel in die rechte Hand und fügen mit der linken Hand die Blumenstiele hinzu.
Nehmen Sie nun immer abwechselnd eine Blume und etwas Blattwerk und legen Sie diese spiralförmig Stiel an Stiel schräg aneinander. Dabei halten Sie den Blumenstrauss zwischen Daumen und Zeigefinger. Drehen Sie den Blumenstrauss während des Bindens immer etwas. So sehen Sie, ob sich die grosse Blüte immer noch in der Mitte befindet. Die Stiele des fertigen DIY-Blumenstrausses werden nun mit einer Gartenschere auf die gleiche Länge eingekürzt. So steht der Strauss in der Vase später gut. Mit einem Blumenband, dass Sie 3-mal um die Stiele wickeln, binden Sie den Blumenstrauss fest zusammen. Die einzelnen Blumenstiele werden nun schräg angeschnitten. Dank des schrägen Schnitts können die Blumen das Wasser in der Vase ideal aufnehmen.
Es ist Frühling und der Garten erwacht. Nun zeigen sich die ersten Frühlingsblüher, die mit in zarten Pastelltönen bezaubern. Diese Frühlingsblüher bringen in einem Blumenstrauss gebunden den Frühling direkt ins Haus:
Prächtige Pfingstrosen in einem satten Korallenrot oder die blauen Blütenglöckchen des Rittersporns - im Sommer trumpfen die Gartenblumen in einer besonderen Farbenvielfalt auf. Die schönsten Sommerblumen für Ihren Blumenstrauss finden Sie hier:
Gelb, Orange und Rot – der Herbst malt in leuchtenden Farben. Die Früchte des Zierapfels oder der Hagebutte finden sich in dem herbstlichen Blumenstrauss. Mit diesen Blumen bringen Sie die bunten Blütenträume des Herbstes in Ihr Zuhause:
Das Jahr neigt sich dem Ende. Im Garten finden sich noch einige Schätze für den winterlichen Blumenstrauss. Mit Blütenträumen des Blumenfachhändlers lassen sich in der kalten Jahreszeit wunderschöne Kreationen gestalten. Unsere Blumentipps für den Blumenstrauss im Winter:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».