Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Der Buchsbaumzünsler ist bei Hobbygärtnerinnen und -gärtnern ein gefürchteter Schädling. Der gefrässige Schädling vermehrt sich rasant und kann ganze Buchsbaumbestände zerstören. So erkennen Sie den Buchsbaumzünsler und wirken einem Befall entgegen.
(chu) Die gefrässigen Raupen des Buchsbaumzünslers haben ganze Arbeit geleistet. Nahezu unbemerkt haben sich die hell- und dunkelgrün gestreiften Schädlinge vom Inneren der Pflanze durch das Blätterwerk gefressen. Die Raupen haben den Buchsbaum mit einem feinen Gespinst überzogen. Auf den Blättern finden sich kleine hellgrüne Kothäufchen. Der Buchsbaumzünsler verbreitet sich rasant – jährlich schlüpfen bis zu drei Raupengenerationen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps wie sie den gefürchteten Schädling erkennen und erfolgreich bekämpfen.
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) zählen bei Hobbygärtnerinnen – und gärtnern zu den wohl gefürchtetsten Schädlingen. Sie stammen ursprünglich aus Ostasien und wurden durch Pflanzenimporte nach Europa eingeschleppt. Dort entdeckte man den Schädling erstmalig im Jahre 2007 am Oberrhein. Mittlerweile hat er sich in ganz Europa ausgebreitet. Ein Grund für die rasante Verbreitung: Zwei bis drei Generationen des Buchsbaumzünslers jährlich sind keine Seltenheit. Die letzte Raupengeneration des Jahres überwintert in einem Gespinst zwischen den Buchsbaumblättern und verpuppt sich im Frühling. Bis zu ihrer Verpuppung erreichen die grünen Raupen mit hell- und dunkelgrünen Rückenstreifen und schwarzem Kopf eine Länge von etwa fünf Zentimetern. Im Laufe der Zeit entwickelt sich die verpuppte Raupe zu einem weissen Schmetterling mit leicht silbrig schimmernden, braun gesäumten Flügeln. Die Lebensdauer des 40 Millimeter breiten und 25 Millimeter langen Falters beträgt gerade einmal 10 Tage. Nur selten sieht man ihn direkt auf dem Buchsbaum, sondern eher auf einer benachbarten Pflanze. Nach nur wenigen Tagen legt der Falter jedoch auf dem Buchsbaum seine Eier ab – aus diesen schlüpft die neuen Raupengeneration.
Angefressene Blätter und bis auf das Holz abgenagte Triebe sind ein sicheres Anzeichen für einen Befall durch den Buchsbaumzünsler. Zunächst fressen sich die Raupen im Inneren der Pflanze nahezu unbemerkt durch das Blätterwerk. So werden Sie meist erst entdeckt, wenn der Schaden bereits schon sehr hoch ist. Die Frasstätigkeiten der Raupen kann bis zu einem Absterben der Pflanze führen. Ein weiteres Erkennungsmerkmal für einen Befall: In den Gespinsten der gefrässigen Raupen finden sich kleine, hellgrüne Kothäufchen.
Bei einem Befall durch den Buchsbaumzünsler gilt es rasch zu handeln. Entdecken Sie im Frühling bereits die erste Generation und können diese erfolgreich bekämpfen, so steht einem gesunden Gedeihen des Buchsbaumes nichts mehr im Wege.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».