Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Die Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die vielfältige Garten- und Zimmerpflanzen befallen kann. Einzelne welke Triebe und die Verfärbung der Blätter sind typische Merkmale der Wurzelfäule. So bekämpfen Sie die Krankheit erfolgreich.
(chu) Modrige riechende Wurzeln sind ein erstes Anzeichen für eine Wurzelfäule. Die Pilzkrankheit ist weit verbreitet und kann neben Gehölzen, Stauden und Gemüsepflanzen auch Zimmerpflanzen befallen. Vorbeugende Massnahmen sind das A und O, um die Pflanzen vor der Krankheit zu bewahren. So garantiert beispielsweise ein gut durchlässiges Erdreich, dass sich der Pilz nicht etablieren kann. Bei einem Befall durch die Wurzelfäule heisst es jedoch rasch zu handeln. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Bekämpfung.
Faulende Wurzeln und welkende Triebe – die Wurzelfäule kann im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Fenstersims eine Vielzahl von Pflanzenarten befallen. Die Ursache für die Pilzkrankheit sind neben Pflegefehlern auch zahlreiche Schaderreger. Zu den wohl am häufigsten auftretenden Schadpilzen die die Pilzkrankheit verursachen zählen neben Fusarium, Pythium und Phytophthora auch Aphanomyces, Rhizoctonia und Thielaviopsis. Die Schaderreger befallen die Wurzeln direkt vom Boden und können dort als Dauersporen über Jahre hinweg erhebliche Schäden anrichten. Der einzige Trost ist, dass sich die jeweiligen Pilze auf ganz unterschiedliche Pflanzenarten spezialisiert haben.
Zu Beginn der Wurzelfäule macht es den Anschein, dass die Pflanze nur trocken hat. Einzelne Triebe welken und man greift besorgt zur Giesskanne. Dies hat verheerende Folgen: Der Pilz breitet sich nun noch stärker aus. Die Wurzeln verfärben sich grau, braun bis schwarz und riechen modrig. Der Nährstoffhaushalt der Pflanze ist gestört, da die Leitungsbahnen durch die faulenden Wurzeln verstopft sind. Die Blätter verfärben sich hellgrün oder gelb. Im Gemüsebeet sind Tomaten und Kartoffeln besonders anfällig für die Wurzelfäule. Bei den Heckenpflanzen ist es die Thuja. Stehendes Wasser in Übertöpfen kann bei vielen Zimmerpflanzen die Ursache für ein Faulen der Wurzeln sein.
Entdecken Sie Wurzelfäule an ihren Pflanzen heisst es rasch zu handeln. Meist bedeutet die Infektion das Ende der Pflanze aber mit etwas Glück kann eine Rettung glücken. Hier finden Sie unsere Tipps.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».