Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Sagen Sie Ihrem vollgestopften Keller und Estrich den Kampf an: Erfahren Sie jetzt, wie Sie Schritt für Schritt Ordnung schaffen – und halten.
(mei) Hand aufs Herz: Wann waren Sie zum letzten Mal in Ihrem Keller oder Estrich und haben vor Freude über dessen Anblick einen Luftsprung gemacht? Eben. Die Zeit zum Entrümpeln und Aufräumen ist gekommen. Sie werden merken: Das Schlimmste an der Aktion ist das Unbehagen zuvor. Sobald Sie aber angefangen haben, werden Sie sich freuen. Denn Entrümpeln befreit.
Mit einer guten Planung gewährleisten Sie, dass der Entrümpelungsprozess nicht ins Stocken gerät. Erstellen Sie deshalb einen Zeitplan fürs Trennen, Weggeben, Putzen und Ordnen Ihres Kellers und Estrichs. Setzen Sie sich realistische, aber ehrgeizige Ziele. Berücksichtigen Sie bei der Planung die Grösse des Kellers und des Estrichs sowie deren «Füllgrad». Denn wer nur ein kleines Kellerabteil besitzt, ist wahrscheinlich schneller fertig als jemand, der seit Jahrzehnten in einem Einfamilienhaus mit grossem Keller lebt.
Kaufen Sie falls nötig Abfallsäcke in verschiedenen Grössen sowie Putzmittel wie Staubsaugerbeutel und Lappen nach. Falls Sie noch kein Regal oder geeignete Behälter zum Aufbewahren haben, so besorgen Sie sich welche. Denken Sie daran, dass im Keller viel Feuchtigkeit vorhanden ist und es auch einmal eine Überschwemmung geben kann. Da sich Umzugskartons im Kontakt mit Wasser zersetzen, sind sie zur Lagerung von Gegenständen nicht geeignet.
Gehen Sie durch Ihren gesamten Keller und Estrich und machen Sie fünf Beigen bzw. definieren Sie fünf Zonen.
Nun, da Keller und Estrich von Überflüssigem befreit wurden und der Durchgang wieder besser möglich ist, lohnt sich eine gründliche Reinigung. Gehen Sie beim Putzen von oben nach unten vor, d.h. von der Decke zur Wand zum Boden. Mehr als Abstauben und Staubsaugern ist in den meisten Fällen nicht nötig.
Als Nächstes steht das Ordnen auf dem Programm. Beschriften Sie alle Behälter, die nicht durchsichtig sind. Stapeln Sie sie so, dass die Beschriftung von weitem erkennbar ist. Im Idealfall bewahren Sie Dinge, die zusammengehören, beieinander auf, zum Beispiel Skis und Skibekleidung. So können Sie die Sachen bei Gebrauch einfach hervorholen.
Einen Garten, den man nicht pflegt, verwildert. Mit dem Keller und dem Estrich scheint es sich genau gleich zu verhalten – irgendwie füllen sie sich wie von selbst. Bewahren Sie deshalb Disziplin und stellen Sie die Familienpackung Klopapier nicht in die nächste Ecke, sondern an ihren zugewiesenen Platz. Machen Sie einmal im Jahr eine kleine Inspektion, falls nötig verbunden mit einer neuen Aufräumaktion.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».