Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Ein verstopfter Abfluss in der Küche oder im Bad kann ganz schön nerven. Um diesen wieder frei zu bekommen, müssen Sie aber nur in den wenigsten Fällen zur «chemischen Keule» greifen.
(stö) Spülrückstände, Haare, Fett... Die Liste möglicher Ablagerungen im Ablauf lässt sich beinahe grenzenlos fortsetzen. Oftmals reichen dabei sanfte Methoden um Verstopfungen zu lösen.
Giessen Sie zwei bis drei Päckchen Backpulver in den verstopften Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Etwas Kochsalz verstärkt die Wirkung zusätzlich. Hört es auf zu blubbern, können Sie den Abfluss heiss durchspülen. Oft genügt das bereits.
Dieses bewährte Mittel holt den Schmutz heraus, anstelle ihn noch weiter in das Rohr zu stopfen. Achten Sie darauf, dass sich genügend Wasser über dem Ablauf befindet und verschliessen Sie den Überlauf bei der Reinigung mit einem feuchten Lappen.
Auch mit einer Reinigungsspirale oder einem Draht, der am Ende zu einem Haken geformt wird, lassen sich viele Engpässe im Rohr beseitigen.
Bei hartnäckigen Verstopfungen ist es einfacher, den Siphon zu demontieren und das Rohr z.B. mit einer biegsamen Drahtbürste zu reinigen.
Da chemische Mittel die Umwelt stark belasten können, sollten sie nur in Ausnahmefällen sozusagen als «Ultima Ratio» angewendet werden.
Bevor Sie die Saugglocke auf dem Abfluss ansetzen, geben Sie ein Glas warmes Wasser und etwas Seife in den Abfluss. Dies «schmiert» das Rohr schon vor dem Entstopfen.
(je nach Anwendung)
Leicht
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».