Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Risse oder grössere Löcher in Innenwänden haben verschiedene Ursachen, aber eine Gemeinsamkeit: Sie müssen weg, bevor Sie die Wand streichen oder tapezieren. Kleinere Mängel sind schnell beseitigt.
(stö) Feine Risse in der Wand können einfach überstrichen werden. Sie füllen sich dabei mit Farbe. Sind die Risse aber grösser, geht das nicht mehr. Damit die zu verwendende Reparatur-Spachtelmasse Halt findet, müssen Sie die Risse zuerst erweitern resp. etwas aufgekratzen. Alle schadhaften Stellen müssen anschliessend gereinigt werden, am besten saugen Sie Staub und loses Material auf.
Die nun freigelegten Stellen müssen Sie vor dem Verputzen grundieren. Im Fachhandel erhalten Sie den passenden Putzgrund. Lassen Sie die Grundierung nach dem Auftragen vollkommen austrocknen.
Jetzt können Sie die offenen Stellen auffüllen. Verwenden Sie bei tiefen Löchern Schaumstoffschnüre oder Fugenfüller. Es ist wichtig, dass keine neuen Hohlräume entstehen. Grundieren Sie jetzt die Stelle erneut. Anschliessend können Sie die schadhaften Stellen spachteln. Tragen Sie Schicht für Schicht auf und lassen Sie die einzelnen Schichten austrocknen. Um Unebenheiten zu vermeiden, fahren Sie am besten mit der Glättkelle über die gespachtelte Stelle. Ist die Innenwand ausgebessert und trocken, können Sie die Stelle abschleifen und anschliessend weiter bearbeiten.
Sollte sich die Schadstelle wieder öffnen, kontaktieren Sie einen Fachmann. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich in diesem Fall um Setz- oder Spannungsrisse in der Konstruktion handelt.
Mittel
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».