Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Böden werden täglich strapaziert und müssen viel aushalten. Besonders wichtig ist daher eine regelmässige, auf das Material abgestimmte Bodenreinigung.
Keramikböden sind einfach zu handhaben: Sie sollten mit warmem Wasser und einem Putzmittel ohne Pflegezusatz gereinigt werden. Gut für die Bodenreinigung geeignet ist zum Beispiel ein Handabwaschmittel.
Wie bei Keramikböden hilft auch bei Natursteinböden warmes Wasser. Jedoch sollte ihm ein Putzmittel mit Pflegezusatz wie beispielsweise Schmierseife beigefügt werden. Da die verschiedenen Natursteinarten unterschiedlicher Qualität sind, informiert man sich am besten beim Hersteller nach der idealen Art zur Bodenreinigung.
Bei Teppichen genügt Staubsaugen. Flecken sollte man möglichst umgehend entfernen. Dazu verwendet man lauwarmes Wasser oder ein Teppichreinigungsmittel, jedoch kein Spül- oder Waschmittel. Wenn ein Teppich stark verschmutzt ist, kann er zudem trocken oder nass shampooniert werden. Die Nassreinigung setzt jedoch voraus, dass die Verlegung des Teppichs intakt ist.
Bei Parkettböden lautet die Devise regelmässiges Staubsaugen und gelegentliches Feuchtwischen. Komplettiert wird das Parkett-Pflegeprogramm bei versiegelten Böden mit Wachs und bei geölten oder gewachsten Böden mit Holzbodenseife.
Laminatböden zeichnen sich durch ihre Anspruchslosigkeit punkto Pflege aus: Regelmässig staubsaugen oder -wischen sowie feuchtwischen nur bei Bedarf – mehr braucht es punkto Bodenreinigung nicht.
Die Pflege von PVC-Böden ist einfach und der Aufwand gering: Mit warmem Wasser und einem kombinierten Reinigungs-/Pflegemittel reinigen.
Für die Reinigung von Linoleum-Böden eignen sich am besten imprägnierte Tücher oder ein Flachmop. Mattstellen und Verschmutzungen sollten mit einem pH-neutralen Allzweckreiniger beseitigt werden.
Bei Korkböden ist das Feuchtwischen mit einem Reinigungsmittel sinnvoll. Darüber hinaus sollten die Böden drei- bis viermal pro Jahr mit einem speziellen, im Fachhandel erhältlichen Korkreiniger verwöhnt werden.
Einen Gussboden sollte man einmal wöchentlich mit einem Staubsauger reinigen. Danach kann man ihn mit einem nur wenig feuchten Lappen aufnehmen. Ob auch Putzmittel verwendet werden dürfen, hängt vom Material ab. Am besten fragt man beim Hersteller an, welches Mittel er zur Bodenreinigung empfiehlt.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».