🧼 Glanz & Sauberkeit: Die besten Reinigungstipps! 📩
Ob hartnäckige Flecken, nachhaltige Putzmittel oder schnelle Haushaltstricks: Mit unserem Wohnen-Newsletter machen Sie clever sauber. Jetzt kostenlos abonnieren!
Grüncontainer, Kompostbehälter und Mülltonnen verbreiten vor allem im Sommer und bei hohen Temperaturen einen unangenehmen Geruch. Damit es weniger stinkt und schädliche Keime keine Chance haben, müssen die Behälter regelmässig gründlich gereinigt werden.
(pg) Abfälle in Containern beginnen bei hohen Temperaturen innert kürzester Zeit zu verrotten und zu stinken. Werden Sie von den Gemeindediensten oder privaten Anbietern geleert, bleiben häufig Resten von Grünschnitt oder Lebensmitteln zurück. Ein unangenehmer Gestank verbreitet sich, Fliegen und andere Insekten werden angezogen, Keime können entstehen.
Viele Gemeinden und Städte bieten mittlerweile Reinigungsdienste für Mülltonnen oder Grüncontainer an, zum Teil kostenlos, zum Teil im Abonnement. Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Reinigungsmitteln können Sie die Behälter aber auch selber von den «Altlasten» befreien:
Tipp: Um dem Gestank und der Bakterienbildung im Grüncontainer oder in der Mülltonne vorzubeugen, sollten Sie die Behälter im Schatten platzieren und die Deckel geschlossen halten. Und um Feuchtigkeit aufzufangen, können Sie den Boden mit Zeitungspapier, Karton oder auch Sägespänen bedecken.
Ob hartnäckige Flecken, nachhaltige Putzmittel oder schnelle Haushaltstricks: Mit unserem Wohnen-Newsletter machen Sie clever sauber. Jetzt kostenlos abonnieren!