Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Zimmerpflanzen in der Wohnung oder im Büro bieten nicht nur ästhetischen Mehrwert. Sie verfügen über zahlreiche andere positive Eigenschaften, von denen wir als Bewohner profitieren können. Lesen Sie, welche 5 Vorteile uns Zimmerpflanzen bieten und welche Pflanzen besonders geeignet sind.
Zimmerpflanzen sind ein wichtiges Gestaltungselement und untermalen den Einrichtungsstil einer Wohnung oder eines Büros. Egal ob einzeln oder in Gruppen angeordnet, setzen sie zusammen mit dem passenden Gefäss gewünschte Akzente im Raum. Im Trend liegen grüne Wände oder Wandgärten als Raumteiler.
Pflanzen in den eigenen vier Wänden schaffen eine positive Atmosphäre und spielen eine wichtige Rolle für das angenehme Klima in Innenräumen. So dämpfen die grünen Blätter der Pflanzen Lärm und hallende Geräusche und sorgen so für eine angenehme Raumakustik.
Baumaterialien, Möbel oder Reinigungsmittel können die Raumluft stark belasten und zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Studien belegen, dass Zimmerpflanzen Giftstoffe in der Luft teilweise herausfiltern können und so zu einem besseren Raumklima und frischer Raumluft beitragen. Die Studie der Fach- und Technikerschule Veitshöchheim nennt weitere biotechnische Wirkungen von Zimmerpflanzen wie weniger Staub und weniger elektrostatische Entladungen in den Räumen.
Zimmerpflanzen in der Wohnung und im Büro sind für eine kontinuierliche Luftfeuchtigkeit und frischen Sauerstoff besorgt. So produziert zum Beispiel eine 1,5 m hohe Schefflera-Pflanze pro Stunde einen Liter Sauerstoff. Das wirkt sich positiv auf die Konzentration und die Arbeitsleistung aus und macht grüne Pflanzen beliebt für Büros. In begrünten Büros klagen Angestellte weniger über Kopfschmerzen, trockene Haut oder Erkältungen.
Positive Auswirkungen gibt es auch auf der psychologischen Ebene zu verzeichnen. Zimmerpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Hausbewohner. Menschen fühlen sich in der Nähe von grünen Pflanzen wohler und stressige Situationen werden besser bewältigt. Dank Zimmerpflanzen werden positive Emotionen stimuliert, was sich auf die Stimmung und Psyche von Menschen auswirkt. Und nicht zuletzt versprühen grüne Pflanzen Frische und Energie.
Diese Zimmerpflanzen sind für das Begrünen von Wohnräumen und Büros besonders geeignet:
Bestimmte Pflanzen können Allergien hervorrufen. Menschen mit einer Latex-Allergie sollten keinen Ficus benjamini in der Wohnung aufstellen. Pollen-Allergiker sollten auf blühende Zimmerpflanzen verzichten. Intensiv duftende Pflanzen können Kopfschmerzen hervorrufen.
Auch feuchte Blumenerde, in welcher Schimmelpilze gedeihen, sollte vermieden werden. Abhilfe schaffen Hydrokulturpflanzen. Dabei gedeihen die Pflanzen nicht in der Erde, sondern in Gefässen, die mit Blähton und einer Nährlösung gefüllt sind. Ein weiterer Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Zimmerpflanzen deutlich weniger oft gegossen werden müssen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».