Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Als Bestäuber sind Bienen in erheblichem Masse für den Erhalt und die Fortpflanzung der Pflanzenwelt verantwortlich. Angesichts eines immer kleineren Lebensraums ist es zu begrüssen, dass sich immer mehr Menschen für die Bienenhaltung interessieren und in ihren eigenen Gärten zu Hobby-Imkern werden. Wir sagen Ihnen, auf was Sie dabei achten sollten.
(pg) Nur wenig geht über ein mit Bienenhonig bestrichenes Stück Brot. Doch seit der Begriff «Bienensterben» Schlagzeilen macht, ist uns bewusst, dass diese Leckerei dereinst keine Selbstverständlichkeit mehr sein könnte.
Das seit der Jahrtausendwende zu beobachtende Bienensterben hat verschiedene Ursachen. Dazu gehören
Es gibt über das selbstgemachte Honigbrot hinaus viele gute Gründe, dass immer mehr Privatpersonen versuchen, mit eigenen Bienenstöcken der Bienenpopulation zu Hilfe zu kommen. Denn für unser Ökosystem ist die Bedeutung von Honig- und Wildbienen essentiell. Als Bestäuber sind sie in erheblichem Masse für den Erhalt und die Fortpflanzung der Pflanzenwelt verantwortlich. Man schätzt, dass etwa 80% der hiesigen Nutz- und Wildpflanzen, vor allem der Pflanzen- und Obstbau auf die Honigbiene angewiesen sind, wenn es um die Verteilung von Blütenstaub geht.
Albert Einstein soll dazu einst gesagt haben: «Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.»
Um den Bienen zu Hilfe zu kommen, legen deshalb heute viele Menschen ihren Garten Wildbienen-freundlich an, andere steigen in die Imkerei ein und halten eigene Bienen in ihrem Garten.
Dabei ist es sinnvoll, sich zuerst alles Wissenswerte über die Bienenhaltung und die Imkerei anzueignen. Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine Einführung durch einen ortsansässigen Imker oder einen Imkerverein, von wo Sie im Idealfall auch gleich die ersten Völker beziehen. BienenSchweiz , der Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz, bietet in seinen lokalen Sektionen auch einen Grundkurs für Neuimker an, der 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre, umfasst. Wissen durch Informationen aus Büchern und aus dem Internet als Ergänzung schaden auf keinen Fall.
Überlegen Sie, wieviel Zeit Sie ins neue Hobby investieren können. BienenSchweiz berechnet bei sechs Völkern inkl. des Grundkurses für das erste Jahr einen Stundenaufwand von ca. 200 Stunden, wobei der grösste Teil davon auf die Monate April bis August fällt. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Wenn Sie bei sich zu Hause Bienen halten wollen, empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen:
Spricht alles für die Bienenhaltung, dann müssen Sie den Insekten auch ein Zuhause bieten. Bienenhäuser oder Bienenkästen - Profis sprechen von Bienenbeuten - können als Fertigbau erworben werden. Im Internet sind interessante Bausätze erhältlich, aber selbstverständlich können Sie mit ausreichend handwerklichem Geschick auch selber ein Bienenhaus bauen.
Der Standort sollte sich dabei idealerweise etwa zu 50% im Schatten und zu 50% an der Sonne befinden. Ist die «Unterkunft» bereit und es ist idealweise Frühsommer, dann können die summenden Gäste einziehen.
Bevor man sich an die Bienen heranwagt, benötigt man die passende Ausrüstung. Dazu gehören:
Die natürlichste Variante der Bienenhaltung ist übrigens viel weniger aufwändig. Man baut den Bienen eine einer Baumhöhle nachempfundene Behausung, lässt sie ausschwärmen und verzichtet auf die Ernte des Honigs. Dieser ist ja eigentlich die Nahrung der Biene, enthält Vitamine, Proteine, Aminosäure und Mineralstoffe und wirkt antibakteriell und antimykotisch.
In diese Richtung zielen auch einfache Möglichkeiten der Bienenhaltung wie BienenBox oder BeeHome , die ebenso für Menschen in der Stadt ein Thema sein können, naturnah sind und sich gerade für Einsteiger gut eignen.
Und wer den Bienen nur Gutes tun, selber aber nichts mit ihnen zu tun haben will, kann bei Rentabee.ch für 220 Franken im Jahr eine Bienenpatenschaft übernehmen. Das Bienenvolk bei einem erfahrenen Imker erhält Ihren Namen - und Sie nach der Ernte 3 Kilo Honig vom «eigenen» Bienenvolk.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.