Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Pflanzringe sind eine äusserst vielgestaltige Möglichkeit, um einen Hang zu befestigen oder dem Garten eine besondere Form zu verleihen. Errichten Sie selber eine Stützmauer mit Pflanzringen anhand unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
(stö) Das Angebot an verschiedenen Formen und Farben an Pflanzringen – auch Pflanzsteine genannt – ist beinahe unübersehbar gross: Rund, eckig oder ineinander geschwungene Formen, in vielfältigen Erdtönen wie zum Beispiel braun, rötlich oder grau. Alle Ausführungen verfügen aber über gleiche Eigenschaften: Sie bestehen aus porösem Leichtbeton, lassen sich aufeinander oder versetzt aufschichten und sind am Boden wasserdurchlässig.
Während die Wahl der Farben der Pflanzringe vom persönlichen Geschmack abhängt (gekonnt verwendete farbliche Kombinationen können dabei ein echter Hingucker sein), folgt die Wahl der Form dem Verwendungszweck. Je nachdem, ob Sie eine Stützmauer vertikal in die Höhe bauen oder terrassenförmig versetzt, kommen andere dafür andere Pflanzringe in Frage. Lassen Sie sich im Fachgeschäft oder im Baumarkt beraten.
Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben kreatives Schaffen beim Setzen der Pflanzsteine. Denken Sie daran, dass auch Lücken ein Gestaltungselement sein können oder auch erkerförmig hervorragende Pflanzringe das Gesamtbild aufzulockern vermögen.
Wenn Sie Ihre Stützmauer mit Schalsteinen errichten, so gehen Sie dabei gleich vor wie bei einer Mauer mit Pflanzringen. Optisch sind Pflanzringe infolge der vielfältigen Formen und Farben jedoch ganz sicher reizvoller.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.