Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Der Echte und Falsche Mehltau sind gefährliche Pilzkrankheiten, die Pflanzen erheblich schaden können. Die Blätter sind mit einem weissen oder grauen Belag überzogen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps wie Sie Mehltau vorbeugen, erkennen und bekämpfen.
(chu) Mehltau zählt im Garten zu den häufigsten Pilzkrankheiten. Echter oder Falscher Mehltau – bei einem Befall sind unterschiedliche pilzliche Erreger die Ursache. Die Blätter der infizierten Pflanze sind je nach Pilzart auf der Blattoberseite mit einem weissen oder der Blattunterseite mit einem grauen Belag überzogen. Der Pilz schränkt das Wachstum ein und führt bei einem starken Befall zum Absterben der Pflanze. Vorbeugende Massnahmen sind das A und O, um die Gartenpflanzen vor Mehltau zu bewahren. So unterscheiden Sie Echten und Falschen Mehltau.
Ein mehlig weisser Belag – so ist der Mehltau den meisten Hobbygärtnerinnen und -gärtnern bekannt. Bei Echtem und Falschem Mehltau handelt es sich jedoch nicht um den gleichen pilzlichen Erreger. Man unterscheidet zwischen der Pilzfamilie der Schlauchpilze Erysiphaceae (Echter Mehltau) und der Eipilze Peronosporaceae (Falscher Mehltau). Die Pilzarten haben sich auf verschiedenen Pflanzenarten spezialisiert. Der Echte Mehltau tritt bevorzugt bei Rosen, Tomaten, Weinreben oder Apfelbäumen auf. Im Vergleich hierzu befällt der falsche Mehltau viele Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Gurken, Petersilie, Erbsen und Erdbeeren.
Der Echte Mehltau ist ein ’Schönwetterpilz’. Er tritt meistens bei trocknem und warmem Sommerwetter auf. Auf der Blattoberseite der befallenen Pflanze findet sich ein weisser, mehlartiger und abwischbarer Belag. Der falsche Mehltau ist hingegen ein ’Schlechtwetterpilz’ und bevorzugt eine feuchte Witterung und Temperaturen bis 20 °C.
Bei einem Befall durch den Falschen Mehltau findet sich auf der Blattunterseite ein gräulicher Belag. Im späteren Verlauf der Pilzkrankheit entwickeln sich auf der Oberseite der Blätter gelbbliche bis bräunliche, mosaikartige Flecken.
Der beste Schutz vor Echtem und Falschem Mehltau sind vorbeugende Massnahmen – dies gelingt jedoch nicht immer. Bei einem leichten Mehltaubefall müssen Sie nicht sofort zu chemischen Pflanzenschutzmitteln greifen. Hier hat sich die Spritzung mit einem Hausmittel bewährt. Bei einer starken Infektion wirkt jedoch nur noch die Behandlung mit einem Fungizid.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.