Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Die Spinnmilbe ist ein wärmeliebender Schädling, der bevorzugt bereits geschwächte Garten- und Zimmerpflanzen befällt. Mit dem blossen Auge ist das kleine Tier kaum zu erkennen. Mit unseren Tipps halten Sie den Schädling von Ihren Pflanzen fern.
(chu) Feine Gespinste an den Blattachseln und Blatträndern weisen auf einen Befall durch Spinnmilben hin. Auf den Blättern finden sich kleine helle Punkte. Die winzig kleinen Tiere saugen an den Blättern vielfältiger Garten- und Zimmerpflanzen. Zum Opfer fallen ihnen meist Pflanzen, die durch mangelnde Pflegemassnahmen bereits geschwächt sind. Spinnmilben vermehren sich rasch. So heisst es bei einem Befall durch den saugenden Schädling rasch zu handeln. So erkennen Sie das achtbeinige Tier und verhindern eine starke Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen.
Die Familie der Spinnmilben (Tetranychidae) umfasst über 1 200 Arten. Zu den wohl am häufigsten vorkommenden Arten zählen neben der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) sowie die Nadelholzspinnmilbe (Oligonychus ununguis). Die achtbeinigen kleinen Tiere erreichen eine Körpergrösse von 0.25 bis 0.8 Millimetern. Je nach Art ist der Körper Blass- oder Hellgrün, Orange und Rotbraun. Am Vorderkörper sind ihre beiden Augen als kleine rote Punkte zu erkennen. Mit ihrem stechend-saugenden Mundwerkzeug dringen sie auf der Unterseite in die Blätter ein und saugen die Blattzellen aus. Rosen, Bohnen oder Gurken – sie stehen bei den Spinnmilben im Garten oder Gewächshaus ganz oben auf dem Speiseplan. Aber auch Zimmerpflanzen werden oft von Spinnmilben befallen – vor allem im Winter, wenn die warme Heizungsluft den wärmeliebenden Tieren beste Voraussetzungen für eine rasche Ausbreitung bietet.
Spinnmilben finden sich auf der Blattunterseite der befallenen Pflanze. Die kleinen Tiere kann man nur sehr schwer erkennen. Feine Gespinste an den Blattachseln und Blatträndern sind jedoch sichere Merkmale für einen Befall. Auf den Blättern hinterlassen die saugenden Schädlinge kleine helle Punkte. Im späteren Verlauf bilden sich hellgraue bis bronzefarbene Flecken. Die Blätter rollen sich ein und sterben schlussendlich ab.
Die Spinnmilben sind winzig kleine Tiere und mit dem blossen Auge nur schwer zu erkennen. Mit einer Lupe lassen Sie sich jedoch sehr gut aufspüren. Bei einem Befall der Pflanzen durch den Schädling heisst es rasch zu handeln. So bekämpfen Sie den Schädling erfolgreich.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.