Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Rechtsfragen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Recht».
Dienstbarkeiten wie das Leitungsrecht – oder die Leitungspflicht – können Ihr Bauvorhaben beeinflussen. Zum einen bautechnisch, weil Sie vielleicht eine Strom-, Wasser- oder Gasleitung verlegen müssen. Zum anderen finanziell, wenn das Leitungsrecht freiwillig eingeräumt worden ist.
Mit dem Leitungsrecht räumt der Eigentümer eines Grundstücks dem Eigentümer eines anderen Grundstücks das Recht ein, eine Leitung durch sein Grundstück zu führen. Beispielsweise für Strom, Wasser oder Gas. Das Leitungsrecht ist, wie alle Dienstbarkeiten, in der Regel im Grundbuch eingetragen. Falls es eingetragen ist, muss es im Kaufvertrag stehen. Dienstbarkeiten wie das Leitungsrecht beinhalten Pflichten. Darum lohnt es sich, den Vertrag gründlich zu lesen, wenn Sie ein Grundstück kaufen, und sich alle Dienstbarkeiten und möglichen Konsequenzen von einer Fachperson erklären zu lassen.
Nehmen wir an, Sie haben ein Grundstück gekauft und wollen darauf ein Einfamilienhaus bauen. Der Vorbesitzer hat Ihrem Nachbarn das Leitungsrecht eingeräumt und Ihr Nachbar hat eine Wasserleitung vom öffentlichen Netz durch Ihr Land zu seinem Haus gezogen. Jetzt wollen Sie bauen und merken, dass diese Leitung im Weg ist. Was nun? Sie dürfen die Wasserleitung verlegen lassen, allerdings muss Ihr Nachbar als Nutzniesser der Dienstbarkeit einverstanden sein. Wenn es sein muss, können Sie die Verlegung einklagen. Etwas, das Sie mit Blick auf eine gute Nachbarschaft möglichst vermeiden sollten.
Sie haben sich mit Ihrem Nachbarn friedlich darauf geeinigt, seine Wasserleitung verlegen zu lassen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer für die Kosten (Bauarbeiten, Landschaden, Gartenarbeiten usw.) aufkommen muss. Das hängt davon ab, ob die Dienstbarkeit freiwillig eingeräumt worden ist (gewöhnliches Durchleitungsrecht) oder die Folge eines Notleitungsrechts ist:
Das Leitungsrecht ist eine Dienstbarkeit und (in den meisten Fällen) im Grundbuch eingetragen und im Kaufvertrag aufgeführt. Lesen Sie darum Grundbuch und Vertrag gründlich und lassen Sie sich alle Dienstbarkeiten erklären. Reden Sie mit Ihrem Nachbarn und finden Sie eine sinnvolle Lösung. Vielleicht gibt es ja eine Alternative und die Leitung muss nicht verlegt werden.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Recht».