Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».
In Mehrfamilienhäuern sind Treppenhäuser einerseits Fluchtwege für die Bewohner, andererseits dienen sie als Zugangsweg für Sicherheits- und Rettungsdienste. Entsprechend wichtig ist es, dass Treppenhäuser und Fluchtwege frei zugänglich sind und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
(pg) In grossen Gebäuden und Mehrfamilienhäusern hat die Sicherheit in Treppenhäusern oberste Priorität. Dies aus gutem Grund: Die Treppenhäuser müssen jederzeit frei passierbar sein, weil sie gleichzeitig auch Fluchtwege für die Bewohner und Zugangswege für Rettungsdienste und Feuerwehr sind.
Ausnahmen sind nur möglich, wenn sie von den Gebäudeeigentümern bewilligt werden. Auch diese müssen sich aber an Brandschutzvorschriften halten. Und sie sind generell gut beraten, wenn sie weiterreichende Nutzungen des Treppenhauses ablehnen.
Eine mögliche Ausnahme ist ein Schuhschrank pro Wohnung, wenn:
Generell sollten Mieter beherzigen, dass das Treppenhaus kein erweiterter Wohnraum ist, sondern ein reines Mittel zum Zweck.
Aber natürlich haben auch Vermieter und Gebäudeeigentümer Pflichten wahrzunehmen. Sie haben dafür zu sorgen, dass Fluchtwege und Treppenhäuser in einwandfreiem Zustand sind und allfällige Evakuierungen im Notfall nicht erschweren. Sie haben zu gewährleisten, dass:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».