Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».
Mit steigenden Temperaturen im Sommer kündigen sich auch die Fruchtfliegen an. Gefährlich sind die Insekten nicht, aber störend. Wie bei anderen Fluginsekten auch, ist es ratsam, den Fruchtfliegen gar nicht erst den Zugang zum trauten Heim zu gewähren und ihrer Vermehrung vorzubeugen.
Nicht nur Früchte ziehen die Obstfliegen an, auch Kompost, Müll, offene Weinflaschen oder auf den Abwasch wartendes Geschirr können sie nicht widerstehen. Gestärkt und voller Energie legen die nur wenige Millimeter grossen Fruchtfliegen täglich bis zu 400 Eier und werden so schnell zur Plage. Was tun? Es gibt viele verschiedene Methoden, wie Sie Fruchtfliegen bekämpfen können. Am einfachsten ist es, wenn die Fruchtfliegen gar nicht erst Witterung aufnehmen.
Sollten all diese Vorkehrungen nicht den erhofften Erfolg mit sich bringen, gewinnen Sie mit selbstgebastelten Fruchtfliegenfallen wieder die Oberhand. Ein bewährtes Hausmittel ist eine kleine Schale mit Essigwasser, Zucker und etwas Spülmittel. Die Fruchtfliegen stürzen sich auf dieses «Getränk», können sich aber nicht mehr daraus befreien, weil das Spülmittel die Oberflächenspannung des Wassers minimiert. Die Obstfliegen ertrinken.
Im Handel sind verschiedenste Fruchtfliegenfallen erhältlich, die auf dem gleichen Prinzip beruhen. Häufig handelt es sich um einen Plastikbehälter, der mit einer speziellen Fruchtfliegen-Köderflüssigkeit gefüllt wird. Auch sogenannte Leimfallen machen den Fruchtfliegen den Garaus. Dabei werden die vom Duft einer Lockstoffmischung angezogenen Fruchtfliegen auf der mit Leim versehenen Seite der Falle festgehalten.
Mit all diesen Vorkehrungen und Massnahmen hat man die Obstfliegen gut im Griff. Ansonsten gilt: Fruchtfliegen sind unangenehm, für viele Menschen auch eklig. Gefährlich sind sie aber nicht. Anders als andere Fliegenarten übertragen sie nämlich keine Krankheiten.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».