Hausschädlinge bestimmen und bekämpfen
Wenn Sie bei sich zuhause einen Befall durch Schädlinge feststellen, aber nicht sicher sind, um was es sich genau handelt, können Sie sich anhand dieser Erkennungsbilder informieren.
Deutsche Schabe / Kakerlake

Erkennungsbild
Flacher Körperbau, einfarbig gelbbraun, lange Fühler und das Halsschild hat 2 schwarze Verfärbungen. Deutsche Schaben / Kakerlaken können nicht fliegen.
Auftreten
In Gebäuden, vorwiegend im Küchenbereich hinter Kühlschränken, unter Abwaschmaschinen, Kaffeemaschinen etc. und ziehen sich zurück, sobald Licht eingeschaltet wird.
Gefahren
Krankheitsübertragung
Schäden
Kontamination von Nahrungsmitteln (Kot, Häutungsreste, Krankheitskeime), allergene Potenz, technische Störungen in elektronischen Geräten (z.B. Computer) durch Eindringen, gute Kletterer
Bekämpfen
Ein Befall von Küchenschaben sollte durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer bekämpft werden, da Sprühdosen keinen befriedigenden Erfolg bringen. Eine vorgängige Information an die Hausverwaltung ist empfehlenswert.
Vorbeugen
Küchenschaben können mit alten Möbeln, Verpackungsmaterial, Lebensmitteln usw. eingeschleppt werden. Eine Vorbeugung ist kaum möglich. Schaben treten auch in der saubersten Wohnung auf.
Waldschabe

Erkennungsbild
Sieht ähnlich aus wie die Deutsche Schabe / Kakerlake, Farbe stroh- bis horngelb und das Halsschild hat keine Verfärbung, können fliegen.
Auftreten
Treten in den Monaten Mai bis Oktober auf, sind Freilandinsekten und verirren sich in Gebäuden, wo sie nach wenigen Tagen verenden.
Gefahren
Keine
Schäden
Keine
Bekämpfen
Waldschaben verirren sich nur irrtümlich ins Haus (Freilandinsekten). Sie können sich im Innern von Gebäuden nicht vermehren und überleben nur wenige Tage. Es ist keine Bekämpfung notwendig.
Vorbeugen
Das Anbringen von Fliegengittern an den Fenstern ist die einzige zuverlässige Methode um Waldschaben fern zu halten. Das Sprühen eines Insektizids zur Bekämpfung von Waldschaben ist nicht sinnvoll und hält das Auftreten von weiteren Waldschaben nicht auf.
Dörrobstmotte

Erkennungsbild
In Ruhestellung erscheint der Falter als rotbraun bis bronzefarbenes, spitzes Dreieck, das in der Mitte einen schmalen silberfarbenen bis ockergelben Streifen aufweist. Die Hinterflügel sind hellgrau.
Auftreten
Dörrobstmotten können während des ganzen Tages gesichtet werden und halten sich beim Befallsherd auf.
Gefahren
Keine
Schäden
Frass, Verunreinigung durch Spinntätigkeit und Kot, Beschädigung von Sammlungen mit tierischen und pflanzlichen Objekten
Bekämpfen
Bei Befall von Dörrobstmotten in Haushalten ist es unumgänglich, alle befallenen Lebensmittel zu vernichten und die Aufbewahrungsorte der Lebensmittel gründlich zu reinigen. Gegebenenfalls müssen überdies die möglichen Schlupfwinkel mit geeigneten Schädlingsbekämpfungsmitteln durch den professionellen Schädlingsbekämpfer behandelt werden. Dörrobstmotten können auch in kleinen Ritzen noch überleben.
Vorbeugen
Lebensmittel wie Reis, Cerealien, Trockenfrüchte, Tee, Gewürze, Kräuter Teigwaren, usw. in gut schliessenden Dosen oder Glasbehältern aufbewahren. Geöffnete Lebensmittel kühl lagern.
Kellerassel

Erkennungsbild
Schiefergrau bis gelbgrau gefärbt und können bis 20 mm gross werden.
Auftreten
Treten oft in Kellerräumlichkeiten, Pflanzenbeeten etc. auf, wo die Luftfeuchtigkeit hoch und der Untergrund feucht ist.
Gefahren
Keine
Schäden
Keine
Bekämpfen
Kellerasseln können vernichtet werden, indem nasse Brettchen oder feuchte Lappen als Köder ausgelegt werden. Damit werden die Asseln angezogen und können dann zusammengefegt werden. Als chemischer Schutz kann das Spritzen eines Biozides in Betracht gezogen werden. Diese Massnahme sollte jedoch durch einen erfahrenen Schädlingsbekämpfer erfolgen.
Vorbeugen
Zur Vorbeugung dienen das Trockenhalten der Kellerräume, die Beseitigung von Nahrungsquellen und möglichen Verstecken.
Silberfischchen

Erkennungsbild
Grausilbrig beschuppt, haben zwei lange Fühler und werden ca. 7-11 mm lang. Sind flügellos und bewegen sich in etwas schlängelnden Bewegungen fort.
Auftreten
Leben tagsüber versteckt unter losen Tapeten, hinter Scheuerleisten, unter Fussbodenbelägen und ähnlichen Verstecken. Bevorzugt werden Räume mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (Badezimmer, Küchen, Waschküchen, Abstellkammern, schlecht ausgetrocknete Neubauten etc.).
Gefahren
Keine
Schäden
Verunreinigung von Lebensmitteln, Schabefrass an Bucheinbänden, Lochfrass an Tapeten, Papier oder Pappe
Bekämpfen
Falls eine gross angelegte Bekämpfung der Silberfischchen unter Verwendung von Insektiziden erforderlich ist, sollte ein Fachbetrieb zugezogen werden.
Vorbeugen
Die Herabsetzung der Luftfeuchtigkeit im Raum in Kombination mit regelmässiger Lüftung und die Beseitigung von Verstecken sind wirkungsvolle präventive Massnahmen.
Pharaoameise

Erkennungsbild
Arbeiterinnen sind ca. 1,5 bis 2 mm klein, die Königinnen sind grösser. Farbe ist bernsteingelb mit einem rotbraunen Hinterleibsende.
Auftreten
Überleben nur in relativ warmen Gebäuden und die Nester sind schwer erreichbar. Pro Volk gibt es mehrere Königinnen. Pharaoameisen treten in den Heizperioden in Erscheinung.
Gefahren
Befall kann sich auf mehrere, aneinander gebaute Liegenschaften ausbreiten.
Schäden
Bauschäden, d.h. Schäden an Isolation etc.
Bekämpfen
Zur Bekämpfung der Pharaoameisen muss immer die ganze Liegenschaft auf Befall kontrolliert werden. Die Durchführung hat stets durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu erfolgen.
Vorbeugen
Pharaoameisen werden mit Waren eingeschleppt und vermehren sich in warmen, beheizten Häusern schnell. Vorbeugende Massnahmen sind kaum möglich.
Wespe

Erkennungsbild
Gelb-schwarze Körper und sind gute Flieger.
Auftreten
Treten in den warmen Sommermonaten auf, bauen Nester und können störend sein, wenn z.B. Süssgetränke, Süssigkeiten, Fleischwaren etc. im Freien stehen.
Gefahren
Allergische Reaktion auf Wespengift möglich
Schäden
Keine
Bekämpfen
Die Bekämpfung der Wespen mit einem Insektizid sollte durch eine Fachperson erfolgen. Unter Umständen können Wespennester umgesiedelt werden.
Vorbeugen
Lassen Sie keine Nahrungsmittel oder Getränke offen liegen.
Bettwanzen

Erkennungsbild
Bettwanzenstiche treten vorwiegend an Bauch, Nacken, Schultern, Rücken und Brust, seltener auch an Armen und Beinen auf. Die Reaktionen auf Bettwanzenstiche können unterschiedlich sein. Während einige Menschen keine oder fast keine Reaktionen zeigen, treten bei anderen Juckreiz (kann 7 - 10 Tage andauern), Pusteln und allergische Reaktionen auf. Soweit bekannt ist, übertragen Bettwanzen keine Krankheiten.
Auftreten
Bettwanzen halten sich tagsüber in trockenen, spaltenförmigen Verstecken auf (Lattenroste, Matratzenauflagen, Matratzennähte, Möbelritzen, Polstermöbel, hinter Bildern und Sockelleisten, Tapeten, in Steckdosen und Lichtschaltern, in Kleidern, Vorhängen u.v.m.)
Gefahren
Allergische Reaktionen auf den Bettwanzenbiss, jedoch keine Krankheitsübertragung möglich.
Schäden
Keine
Bekämpfen
Eine erfolgreiche Bettwanzenbekämpfung erfordert zuerst eine genaue Befallsanalyse durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer. Anschliessend wird die geeignete Bekämpfungs-methode ohne Insektizide bestimmt und durchgeführt.
Vorbeugen
Bei Reisen keine Gepäckstücke, Kleider oder Schuhe in unmittelbarer Nähe von Betten platzieren, Koffer nach der Rückkehr im Freien oder in der Waschküche auspacken, Gepäckstücke nicht im bewohnten Raum aufbewahren und beim Kauf von gebrauchten Möbelstücken diese vor dem Erwerb sorgfältig auf Spuren von Bettwanzen überprüfen.

- Bild:
- istockphoto, Desinfecta AG