Einkaufswagen Suchen
Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon

Elektroschrott und Batterien richtig entsorgen

Vom alten Handy über die Kaffeemaschine bis zur elektronischen Zahnbürste und der E-Zigarette: Unsere Haushalte sind voll mit Geräten, die früher oder später zu Elektroschrott oder mit Batterien betrieben werden, die ebenfalls entsorgt werden müssen. Wir sagen Ihnen, wie und wo Sie das tun können.

Elektroschrott und Batterien richtig entsorgen
Elektrogeräte und Batterien belasten die Umwelt, wenn sie nicht ordnungsgemäss entsorgt werden.

(pg) Immer mehr elektronische Geräte prägen unseren Alltag. Ob als Kommunikationsmittel, Hilfsmittel im Haushalt oder bei der Arbeit – sie sind überall. Laut einer Studie von Unitar, dem Ausbildungs- und Forschungsinstitut der UNO, hatten in Europa lebende Personen 2022 im Durchschnitt 74 Elektrogeräte zuhause. Auch wenn viele davon gehortet, nicht oder nicht mehr gebraucht werden: Irgendwann müssen sie weg.

Wie bei Batterien darf dies nicht über den Hausmüll im Abfallsack geschehen. Denn zum einen verhindert die getrennte Entsorgung, dass Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder Blei und andere Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Zum anderen bestehen die Geräte ja nicht nur aus den elektronischen Bauteilen, sondern auch aus Metall, Kunststoff oder Glas, die wiederverwertet werden können.

Gut ausgebautes Entsorgungssystem für Elektrogeräte

Die Schweiz gilt gemeinhin als Recycling-Weltmeisterin. Dies bezieht sich zwar auf die Siedlungsabfälle, aber auch bei der Entsorgung von Elektroschrott ist die Schweiz führend. Die Stiftung Sens seit 1990 und Swico Recycling seit 1994 sammeln, sortieren und recyclen zusammen mit Entsorgungspartnern Elektrogeräte und ausgediente Photovoltaikmodule. Dabei werden die Geräte fachgerecht zerlegt, die schadstoffhaltigen Komponenten getrennt und schliesslich separat und umweltgerecht entsorgt. Ausserdem können die Rohstoffe in neuen Geräten wiederverwendet werden. 

Wo alte Elektrogeräte als Elektroschrott entsorgt werden

Die hohe Recyclingquote in der Schweiz ist darauf zurückzuführen, dass Händler, Hersteller und Importeure verpflichtet sind, ausgediente Geräte, die sie in ihrem Sortiment führen, kostenlos zurückzunehmen − auch wenn kein neues Gerät gekauft wird. Gleichzeitig verpflichten sich Konsumierende mit dem Kauf eines Gerätes, dieses Ende seines Lebenszyklus zurückzugeben. Gegen eine Gebühr können die Geräte auch abgeholt werden lassen. Die Entsorgung der Altgeräte über die Kehrichtabfuhr oder die Sperrgutsammlung ist verboten.

Wer seine ausgedienten Elektrogeräte nicht im Handel zurückgeben will, kann dies bei Hunderten von Swico- und SENS-Sammelstellen tun. Auch verfügen viele Gemeinden über entsprechende Sammelstellen.

Über Swico können Geräte aus dem Wohn- und Bürobereich entsorgt werden, wie z.B.:

  • Telekommunikation: Smartphones, Smartwatches, Modems
  • Informatik: Bildschirme, Drucker, Notebooks, Tablets, Festplatten
  • Unterhaltungselektronik: TV-Geräte, Lautsprecher, Radios, HiFi-Anlagen,
  • Foto: Fotokameras, Webcams
  • Zubehör: Kabel, Toner-/Tintenpatronen, CD’s

Währenddessen konzentriert sich SENS eRecycling um elektrische und elektronische Haushaltsgross- und Kleingeräte, Spielwaren sowie Leuchten und Leuchtmittel. Dazu gehören:

  • Kühlschränke, Klimaanlagen
  • Waschmaschinen, Trockner, Tumbler
  • Küchengeräte
  • Staubsauger
  • Rasenmäher
  • Bohrmaschinen
  • Gameboys
  • Modelleisenbahnen, Autorennbahnen
  • Spotlampen, Scheinwerfer, Neonröhren etc.
Elektroschrott und Batterien richtig entsorgen
Das Recycling von Batterien und Akkus hilft, die Umwelt zu entlasten die Ressourcen zu schonen.

Batterien müssen dem Recycling zugeführt werden

Wie bei Elektrogeräten besteht in der Schweiz auch beim Kauf von Batterien und Akkus eine gesetzliche Pflicht zur Rückgabe an eine Verkaufsstelle oder eine Sammelstelle der Gemeinde. Vom Detailhandel über Fachgeschäfte bis zu Poststellen und Kiosken besteht ein Netz von über 11'000 Sammelstellen.

Dieses dichte Netz macht Sinn: Das Recycling von Batterien und Akkus hilft, die Umwelt zu entlasten die Ressourcen zu schonen. Denn Batterien enthalten giftige Chemikalien wie Blei, Quecksilber, Cadmium und Lithium, die, wenn sie in die Umwelt gelangen, Boden und Wasser verschmutzen können. Ausserdem enthalten viele Batterien wertvolle Materialien wie Metalle Nickel, Kobalt oder Aluminium, die durch Recycling bei der Herstellung neuer Batterien eingespart werden können.

Häufige Fragen

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • Getty Images