Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
In einem sehr eingeschränkten Rahmen können Sie als Privatperson einen Wackelkontakt an elektrischen Leitungen selber beheben.
(stö) Das Wichtigste vorweg: Sämtliche Leitungen, die entweder in der Wand verlaufen oder vom Elektriker fix montiert wurden, sind für Reparaturen durch Heimwerker tabu. Somit beschränken sich Ihre Möglichkeiten bei Wackelkontakten auf das Reparieren von Kabelverbindungen an Steckern.
Die häufigsten Wackelkontakte entstehen in unmittelbarer Umgebung der Stecker. Bewegen Sie das lose Kabel an den verschiedensten Stellen. Dort, wo der Kontakt zum Verbraucher unterbrochen wird, liegt die Bruchstelle.
Liegt der Wackelkontakt nahe beim Stecker, können Sie das Kabel neu daran anschliessen. Ist der Kabelbruch nahe am Gerät oder der Stecker verschweisst, so braucht es hinter der Bruchstelle einen neuen Stecker, welcher je nach dem an ein Verlängerungskabel angeschlossen wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Schrauben Sie den bestehenden oder neuen Stecker auseinander und trennen Sie das Kabel hinter der Bruchstelle mit dem Seitenschneider ab. Lösen Sie nun mit einer Abisolierzange nur so viel von der Kabelummantelung, dass diese noch mit der Zugsicherung verschraubt werden kann. Isolieren Sie nun so viel von den einzelnen Kabeln ab, dass nach deren Montage im Stecker kein blankes Kupfer sichtbar bleibt.
Verschrauben Sie die Kabel mit dem Stecker. Bei dreipoligen Steckern muss der gelb-grüne Schutzleiter im mittleren Loch montiert werden.
Das Verlegen von Kabeln in selbsthaftende Kanäle hilft Wackelkontakten vorzubeugen.
Mittel
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».