Einkaufswagen Suchen
Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon

Kentiapalme richtig pflegen

Die Kentiapalme (Howea forsteriana) begeistert mit ihren prächtigen Palmenwedeln. Dabei strahlt sie eine besondere Eleganz aus. Die Howea bevorzugt einen hellen Standort. Mit unseren Tipps wird die Pflege der beliebten Palme zum Kinderspiel.

Kentiapalme
Kentiapalme

(chu) Urlaubsfeeling für Zuhause – die Kentiapalme versprüht mit ihren frischgrün, gefiederten und überhängenden Palmenwedeln ein besonderes Flair. Die Fiederblättchen sind gestielt und lanzettlich. Die hellgrünen Blüten zeigen sich von Juni bis August an den Blütenrispen. An ihrem Naturstandort bilden sich aus den Blüten später leuchtend orangefarbene Beeren. Howea forsteriana erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 300 Zentimetern. Sie gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae) und ist ursprünglich auf den Lord-Howe-Inseln östlich von Australien beheimatet. Ihren deutschen Namen Kentia verdankt sie der gleichnamigen Hauptstadt der Insel. In ihrer Heimat kann Sie eine Höhe von stattlichen 17 Metern erreichen.

Standort

Die Howea forsteriana bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da es ansonsten zu Blattverbrennungen kommen kann. Ein Standort mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und einer Zimmertemperatur von 18 bis 20 °C ist ideal. An einem geschützten Ort kann die Kentiapalme auch auf dem Balkon oder der Terrasse den Sommer verbringen. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15 °C sinken.

Pflegetipps

Halten Sie den Wurzelballen der Kentiapalme immer schön feucht. Staunässe ist zu vermeiden, da es ansonsten zu Wurzelfäule kommen kann. Unser Tipp: Eine Wassergabe ist erst dann notwendig, wenn sich die oberen Zentimeter der Erde trocken anfühlen. Das Giesswasser sollte – dies gilt für alle Palmen - nicht zu kalkhaltig sein. Verwenden Sie zum Giessen der Howea abgestandenes Giesswasser oder Regenwasser. Von Frühling bis Spätsommer benötigt die Kentiapalme alle zwei Wochen eine Düngergabe. Hier empfehlen wir einen Zimmerpflanzen- oder Palmendünger. Eine Düngerpause kann im Herbst und Winter eingelegt werden. Die Blätter der Palme werden regelmässig mit einem feuchten Tuch von Staub befreit. Alternativ können Sie die Palme auch unter der Dusche abbrausen.

Krankheiten und Schädlinge

Überprüfen Sie die Blätter regelmässig auf einen Schädlingsbefall. Denn die Kentiapalme ist anfällig für Spinnmilben, Spinnmilben, Woll- oder Schildläuse. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigen einen Befall. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich die Blätter der Howea regelmässig mit Wasser zu besprühen. So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.   

Besonderheiten der Kentiapalme

Verwenden Sie für das Umtopfen der Kentiapalme – dies sollte alle drei bis vier Jahre erfolgen -  stets eine gut durchlässige Erde mit einem hohen Sandanteil. Palmen- oder Kräutererde eignet sich besonders. Alternativ kann die Erde für die Howea aus normaler Zimmerpflanzenerde und Sand im Verhältnis 1:1 gemischt werden. 

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto