Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Meerschweinchen grunzen, glucksen, pfeifen und sind überaus lebhaft – sofern ihre Haltung und ihr Gehege artgerecht sind. Lesen Sie jetzt unsere Tipps dazu.
(mei) Grosse Knopfaugen in flauschigem Fell – wen verlockt das nicht zum Knuddeln? Insbesondere, da das «flaumweiche Bündel» scheinbar stoisch gelassen bleibt, wenn Menschenhände es malträtieren. Dass Meerschweinchen schlichtweg starr vor Schreck sind und sich aufgrund ihres angeborenen Verhaltens nicht wehren, ist meist nicht bekannt. Wenn Sie diesen und anderen Missverständnissen nicht erliegen möchten, ist es ratsam, sich vor der Anschaffung von Meerschweinchen ausführlich zu informieren.
Meerschweinchen sind äusserst sozial und müssen in Gruppen gehalten werden. Empfehlenswerte Zusammensetzungen sind ein bis zwei Weibchen und ein kastriertes Männchen oder reine Weibchengruppen. Das Männchen sollte im Alter von etwa vier Wochen, noch vor der Geschlechtsreife, kastriert werden.
Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere. Sie leiden unter massivem Stress, wenn sie von oben gepackt, hochgehoben, herumgetragen oder gestreichelt werden. Die Devise lautet deshalb: beobachten statt streicheln. Das gilt auch für Kinder. Die Erwachsenen sind hier gefordert und sollten ihre Sprösslinge beim Umgang anleiten und beaufsichtigen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».