Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Der puristische Wohnstil ist eine Hommage an die Reduktion: Mit ihrer sparsamen Möblierung erzeugt sie eine Klarheit, wie man sie nur selten findet.
(mei) Der viel gehörte Grundsatz «weniger ist mehr» könnte eigens für den puristischen Wohnstil gemacht worden sein. Hier nämlich zieht sich «weniger» wie ein roter Faden durch die Einrichtung: Weniger Möbel, weniger Formen, weniger Farben und ganz besonders weniger Accessoires sind gefragt. Das daraus resultierende «mehr» bezieht sich auf die Ruhe und Klarheit, die ein solchermassen komponierter Raum ausstrahlt.
Der puristische Wohnstil setzt einen sicheren Sinn für die Wirkung von Objekten und Räumen heraus. Ansonsten läuft man Gefahr, dass die Einrichtung statt puristisch bloss unfertig scheint. Wer also nicht weiss, wie man Möbel platziert und sie beispielsweise einfach an eine Wand stellt, wird mit dem puristischen Stil keine Komplimente ernten.
Für den puristischen Wohnstil ist eine grosse Menge Disziplin nötig. Denn Purismus funktioniert nur, wenn konsequent entrümpelt wird. «Will ich mit diesem Objekt weiterhin leben?», ist eine Frage, die man nicht nur oft stellen, sondern auch oft verneinen sollte. Egal, ob es sich um ein Souvenir von der letzten Ferienreise, Andenken an die Kindheit oder Postkarten von Freunden handelt, es gilt, beim fleissigen Aufräumen hart zu bleiben.
Geeignet für den puristischen Wohnstil sind primär diejenigen Singles und Paare, die sich von Vergangenem leicht verabschieden können. Wer hingegen mit Kindern oder Haustieren zusammen wohnt und einen entsprechend lebhaften Haushalt führt, sollte seine Prioritäten anders setzen und den Purismus lediglich in ausgesuchten Räumen praktizieren. Am besten dafür geeignet sind die privaten Räume der Eltern: das Eltern-Bad und das Eltern-Schlafzimmer.
Wem es gelingt, die Reduktion des Interieurs erfolgreich umzusetzen, wird viel Freude am puristischen Wohnstil haben. Denn nirgendwo sonst kommen die Architektur, ein Solitärmöbel oder Farben so gut zur Geltung wie in einem Raum, in dem das Auge nicht an Überflüssigem haften bleibt. So gewinnt etwa ein Farbakzent sofort an Ausdruckskraft und Leuchtstärke, wenn er sich einfach vom Rest abheben kann, anstatt mit zig anderen Farbnuancen konkurrieren zu müssen. Die Hingucker, die der puristische Wohnstil wirkungsvoll in Szene setzt, verlangen allerdings gute Qualität mit schlichtem Design und klaren Formen. Keine gute Wahl sind deshalb Möbel, deren verblichener Charme im Landhaus- oder Vintage-Stil eine gute Figur machen würde.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.