Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Bauland finden, Haus bauen und sanieren: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um Bauen und Renovieren.
Schnell ist es geschehen: Ein schwerer Gegenstand fällt hinunter, und schon hat die Stein- oder Keramikplatte einen Sprung. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern birgt je nach dem auch Verletzungsgefahren.
(stö) Plattenleger oder voraus denkende Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker deponieren beim Erstellen des Boden- oder Wandbelags einen Satz Reserveplatten im Haus. Dies bietet Gewähr, dass beim Austauschen einer alten Platte keine Farbabweichungen entstehen. Sollten keine Restplatten verfügbar sein, so setzen Sie sich wenn möglich mit dem Lieferanten der Originalplatten in Verbindung und versuchen Sie, einige Auswahlstücke aus unterschiedlicher Fabrikation zu erhalten. So lässt sich die am besten geeignete Farbwahl treffen.
Wenn dies alles nichts hilft, ist der Ersatz mehrerer gegenüber dem Originalton abgestufter Platten eine Alternative.
Eine gute Vorbereitung ist bei Do-it-yourself-Arbeiten mehr als die halbe Miete. Stellen Sie das benötigte Material und alle Werkzeuge im Voraus zusammen. So können Sie gleich loslegen.
Bauland finden, Haus bauen und sanieren: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um Bauen und Renovieren.