Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Bauland finden, Haus bauen und sanieren: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um Bauen und Renovieren.
Viele Altbauten sorgen für kalte Füsse: In den wenigsten Häusern ist der Keller ausreichend gegenüber den oberen Wohngeschossen abgedichtet. Mit Vorteil wird die Decke besser gedämmt.
Als Dämmmaterialien an der Kellerdecke eignen sich stabile Platten aus Steinwolle, Kunststoff oder Schaumglas. Am praktikabelsten ist es, die Dämmplatten zwischen der Decke und den Heizungsrohren zu platzieren. Wichtig dabei: Heizungsrohre und Warmwasserleitungen sind ebenfalls zu dämmen, insbesondere wenn die warmen Leitungen die Kellerdecke durchbohren.
Zusätzlich zur ungedämmten Kellerdecke stellen Türen und Treppenunterseiten potenzielle Wärmelecks dar. Auch diese können ohne grossen Aufwand wärmetechnisch verbessert werden. Wenn das Abdichten der Kellertüren nicht reicht, ist allerdings ein Ersatz in Betracht zu ziehen. Auch der gewachsene Boden aussen am Gebäude bildet eine ungeliebte Wärmebrücke zwischen unterirdischem Keller und bewohntem Erdgeschoss. Die Dämmung an den Aussenwänden ist deshalb bis unter das Terrain zu ziehen. Vorzugsweise kann auch der obere Teil der Kellerwände gedämmt werden.
Ein hochwertiger Wärmeschutz ist vorgeschrieben, wenn der Keller dauerhaft genutzt werden soll. Werden Räume auf oder unter Terrain bewohnt und beheizt, müssen die direkt ans Erdreich angrenzenden Bauteile eine gute Wärmedämmung aufweisen. Für den Fall, dass ein Hobbyraum oder ein kleines Wohnstudio eingerichtet wird, ist der gesamte Raum im Kaltbereich besser einzupacken. In den meisten Fällen wird die Dämmschicht im Keller auf der Rauminnenseite angebracht. Diese zusätzliche Schicht an Wand und Boden ist bauphysikalisch allerdings anspruchsvoll: Um die Diffusion von Feuchtigkeit zu verhindern, ist die Dämmschicht dampfdicht zu verlegen und zu befestigen. Gleichzeitig muss entschieden werden, ob eine zusätzliche Dampfsperre an der Decke oder den Wänden notwendig ist. Der Beizug von Fachleuten ist zu empfehlen. Und meistens zwingend, falls Feuchtigkeitsschäden sowie gesundheitsschädigender Schimmelpilz im Keller verhindert werden sollen.
Bauland finden, Haus bauen und sanieren: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um Bauen und Renovieren.