Unterhalt von Photovoltaikanlagen
Auch Photovoltaikanlagen brauchen Unterhalt. Neben der regelmässigen Kontrolle ist bisweilen auch eine Reinigung sinnvoll.

Feinstaub und Laub entfernen
Zwar sind Regen und Schnee ein natürliches Putzmittel mit meistens ausreichender Wirkung. «Doch der Selbstreinigungseffekt funktioniert nicht immer wie gedacht, so dass Schmutz die verglasten PV-Zellen dauerhaft überdeckt», hat Heinrich Häberlin, Gründer des Berner Photovoltaiklabors, erkannt. Vor allen in der Nähe von Industriekaminen, verkehrsreichen Strassen und Eisenbahnlinien sammelt sich viel Feinstaub an. Dadurch können Schmutzstreifen auf den Solarzellen entstehen. Das Solarlabor der Berner Fachhochschule gibt an, dass sich die Stromerträge damit um etwa 4 bis 8 Prozent verringern; erwähnt gleichzeitig Extremfälle mit reduzierten Stromerträgen bis zu 30 Prozent. Zudem hat das Solarlabor solche Ablagerungen auch auf Anlagen mit Neigungswinkel über 60° festgestellt. «Tatsächlich sind Putzaufwand und Reinigungsstandard jeweils abhängig vom Standort zu bestimmen», erklärt Solarstromtechniker Manuel Heim. Eine regelmässige visuelle Kontrolle ist jedoch leicht umsetzbar: «Ein Blick auf das Dach im Herbst genügt meistens, um den Reinigungsbedarf abzuschätzen.» Mit Wasser oder einem feinen Besen lässt sich Laub einfach entfernen. «Aber nur unter der Voraussetzung, dass die Sicherheitsregeln für Dacharbeiten eingehalten sind», ergänzt Heim. Fest installierte Ankerpunkte erhöhen die Personensicherheit, wenn sich der Hausbesitzer zuverlässig mit Seil auf einem Solardach sichern will.
Reinigungsfirmen bieten sich an
Gleichzeitig bieten immer häufiger Reinigungs- und Hauswartungsfirmen den Unterhaltsservice für Photovoltaikanlagen – als Zusatz zur Fenster- oder Fassadenreinigung – an. «Eine Reinigung alle fünf Jahre kann genügen, eine jährliche visuelle Sichtkontrolle ist zudem empfehlenswert», so Manuel Heim. Bei einer Neuinstallation hilft die richtige Auswahl der Produkte; denn hochwertige PV-Module besitzen meistens nicht nur kratzfeste Abdeckungen sondern sind auch mehr oder weniger fugenlos montiert. Gemäss Solartechniker Heim sind vor allem die Details an den Rändern zu beachten, damit sich nirgends Schmutz festsetzen kann: «Gute Anlagen weisen wenig Überstände auf, an denen sich Schmutz und Laub festsetzen kann. Besonders gerahmte Anlagen mit flachem Neigungswinkel sind schmutzempfindlich.»
- Bild:
- istockphoto