Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Der prächtige Säulenkaktus kollidiert beinahe mit der Decke? Nun ist ein Rückschnitt des Kaktus notwendig. Hier finden Sie hilfreiche Tipps wie Sie Kakteen richtig schneiden und die Schnittwunden gut versorgen.
(chu) Kakteen lassen sich durch einen Rückschnitt ganz einfach wieder in Form bringen. Ein zu hoch gewachsener Säulenkaktus findet an seinen Lieblingsstandort nun wieder ausreichend Platz zum Gedeihen. So kann auch der beschädigte Arm eines Schlangenkaktus durch einen fachgerechten Rückschnitt problemlos entfernt werden. Damit ein Kaktus die Pflegemassnahme gut übersteht sind scharfe und gut desinfizierte Werkzeuge sowie eine gute Nachbehandlung der Schnittwunden sehr wichtig. So schneiden Sie Kakteen richtig zurück.
Dies benötigen Sie für den Rückschnitt von Kakteen:
Der prächtige Säulenkaktus stösst beinahe an die Zimmerdecke oder der Arm des Schlangenkaktus ist beschädigt. Ein falscher Standort hat zu Verbrennungen an dem Kaktus geführt. Hier finden Sie einige weitere Gründe, die zu einem Rückschnitt führen:
Der ideale Zeitpunkt für einen Rückschnitt der Kakteen ist in der Wachstumszeit zwischen März und September. Dann kann die Wunde optimal verheilen. Tragen Sie für den Rückschnitt fest Handschuhe. Ein zu einem festen Streifen zusammengefaltetes Zeitungspapier dient als zusätzlichen Schutz vor Verletzungen durch die Stacheln. Je nach Kakteenart gilt es beim Schneiden folgendes zu beachten:
Der Schnitt wird mit einem scharfen, desinfizierten Messer – bei älteren Kakteen empfehlen wir ein Sägemesser – waagrecht ausgeführt. Bei Kakteen die im Freien stehen, ist ein schräger Schnitt ratsam. So kann das Wasser auf der Schnittfläche gut ablaufen. Die Werkzeuge sollten beim Entfernen von kranken Pflanzenteilen dringend vor jedem Schnitt frisch desinfiziert werden. Bestäuben Sie die Schnittwunde mit einem Holzkohlepulver. Das Pulver verhindert das Eindringen von Krankheitserregern in die frische Wunde. Nachdem die Verletzung abgetrocknet ist, wird die Schnittstelle mit einem flüssigen Wundverschluss bestrichen.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.