Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Die Schmetterlinge tanzen auf der bunten Wildblumenwiese von Blüte zu Blüte. Das prächtige Blütenmeer bietet vielen Insekten einen reich gedeckten Tisch und einen wertvollen Lebensraum. Mit unseren Tipps lässt sich eine Wildblumenwiese ganz einfach anlegen.
(chu) Im Garten ist eine üppig blühende Wildblumenwiese eine besonders schöne Augenweide. Sie bietet Insekten wie Schmetterlingen, Wildbienen und Hummeln und unzähligen Kleintieren eine reiche Nahrungsquelle. Ein Insektenparadies, das dabei äusserst pflegeleicht ist, lässt sich mit unseren Tipps und etwas Geduld auch in ihrem Garten verwirklichen. Der optimale Zeitpunkt, für die Aussaat ist von März bis Mai. An einem vollsonnigen Standort mit einem nährstoffarmen und eher trockenen Boden gedeiht die Wildblumenwiese besonders prächtig. Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie eine Wildblumenwiese anlegen.
Rapunzel Glockenblume, wilde Möhre und die Wiesenmargerite – bei der Wahl des Saatgutes wählt man am besten Mischungen heimischer Wildblumen. Sie gedeihen im vorherrschenden Klima am besten. Im Gartenjahr bietet der bunte Mix unzähligen Insekten und Bestäubern eine willkommene Nahrungsquelle. Unser Tipp: Sammeln Sie im Spätsommer Samen von Samenkapseln am Wegesrand und streuen Sie diese in ihre Wildblumenwiese. Auf diese Weise etabliert sich auf der Wildblumenwiese eine robuste Vielfalt heimischer Arten. Haben Sie gewusst, dass sich in einer Wildblumenwiese oft mehr als 100 verschiedene Blumen und Kräuter finden?
Ein vollsonniger Standort und ein nährstoffarmer und eher trockener Gartenboden ist die ideale Wahl für eine Wildblumenwiese. Je fetter und nährstoffreicher ein Boden ist umso weniger Wildblumen werden darauf wachsen. Denn bei einer zu hohen Stickstoffversorgung verdrängen bestimmte Gräser Arten die eher langsam wachsenden Blumen und Kräuter. Aus einem gepflegten englischen Rasen kann jedoch durch ein Abmagern des Bodens eine bunte Wildblumenwiese entstehen. Im ersten Schritt gilt es die Düngergaben einzustellen. Bei einem sehr nährstoffreichen Boden empfehlen wird die oberste humose Schicht abzutragen oder Sand unterzumischen.
Die Wildblumenwiese wird etwa zehn Wochen nach der Aussaat das erste Mal gemäht. Mit der ersten Mahnd entfernen Sie die Unkräuter und fördern zudem den Austrieb. So entsteht ein dichter Wildblumenteppich. Bei einer Aussaat im Frühling wird die Wiese im ersten Jahr zwei bis drei Mal gemäht. Im darauffolgenden Jahr wird nur noch einmal jährlich gemäht – der ideale Zeitpunkt ist der September.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».