Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Durch Einlegen lassen sich frische Früchte und Gemüse haltbar machen. Lesen Sie hier, wie das Einlegen in Essig, Öl oder Alkohol funktioniert.
(mei) Unsere Grossmütter wussten noch, wie Früchte und Gemüse haltbar gemacht werden können. Eine schonende Methode, bei der viele Vitamine erhalten bleiben, ist Einlegen. Man unterscheidet Einlegen in Essig, in Öl, milchsaures Einlegen und Einlegen in Alkohol. Gemüse und Früchte werden meist zusammen mit Gewürzen oder Kräutern eingelegt. Wie bei allen Konservierungsmethoden ist auch beim Einlegen Hygiene wichtig. Achten Sie auf saubere Zutaten und sauberes Zubehör.
Das Einlegen mit Essig kann sauer oder süss-sauer (mit Zucker) erfolgen. Verwenden Sie feste Gemüsearten wie grüne Bohnen, Karotten, Pepperoni oder Gurken. Feste Obstsorten wie Birnen, Aprikosen oder Kirschen sind ebenfalls geeignet, allerdings nicht jedermanns Geschmack. Je nach Rezept werden die Lebensmittel roh verwendet, blanchiert, vor- oder gar gekocht und zusammen mit Gewürzen und Kräutern eingelegt.
Tomaten, Paprika, Zucchetti, Auberginen, Pilze und Knoblauch können auf diese Weise haltbar gemacht werden. Allerdings nur für ein bis zwei Wochen, denn das alleinige Einlegen in Öl stoppt den Verderbungsprozess nicht. Das Beifügen von Zucker oder Salz erhöht die Haltbarkeit auf 3-4 Monate. Prüfen Sie vor dem Verzehr genau, ob das Eingelegte eigenartig riecht.
Beim milchsaurem Einlegen fermentieren die auf der Oberfläche von Gemüse vorkommenden Milchsäurebakterien das Gemüse, wobei sie sich von dessen Stärke und Zucker ernähren.
Diese Konservierungsmethode ist für fast alle reifen Obst- und Beerensorten geeignet. Die Haltbarkeit in Alkohol beträgt etwa ein Jahr.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».