Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Die richtige Erntezeit entscheidet über die Lagerfähigkeit und den Geschmack von Obst aus dem eigenen Garten. Je nach Frucht und Sorte beginnt die Ernte im Sommer und dauert bis in den Spätherbst. Lesen Sie unsere Tipps zum richtigen Zeitpunkt und Vorgehen bei der Ernte.
(sku) Wenn die Äste von Beerensträuchern und Obstbäumen mit heranreifenden Früchten behangen sind, freut sich jedes Gärtnerherz. Dabei stellt sich oft die Frage nach dem richtigen Erntezeitpunkt. Damit sich der Geschmack richtig entwickeln kann, gilt generell: Nicht zu früh ernten. Dabei hängt der Zeitpunkt für die Ernte von der Frucht, der Sorte und den Wetterverhältnissen während der Reifezeit ab. Ist der Sommer eher kühl und feucht, verzögert sich die Erntezeit.
Bei Erdbeeren beginnt die Ernte meist schon im Juni. Die Reife hängt natürlich vom Wetter ab. Reife Erdbeeren werden am besten im frühen Vormittag geerntet, weil dann das Aroma am intensivsten ist. Die Beeren halten länger, wenn sie mit dem Kelchblatt gepflückt werden.
Unterschiedlich ist die Erntezeit bei den Himbeeren. Sommerhimbeeren reifen im Juni und Juli, Herbsthimbeeren ab August bis zum ersten Frost. Himbeeren sind dann reif, wenn sie sich leicht von der Pflanze lösen lassen. Gepflückt wird an einem sonnigen Tag, dann sind sie besonders aromatisch.
Die Erntezeit bei Johannisbeeren beginnt Ende Juni und dauert je nach Sorte bis Ende August. Reif sind die Früchte, wenn sich die Beeren leicht vom Strauch lösen lassen. Geerntet wird an einem trockenen Tag.
Ob die Äpfel erntereif sind, lässt sich mit der Kipp-Probe feststellen. Dabei wird der Apfel am Baum um 90 Grad gekippt. Löst sich der Stiel leicht vom Ast, kann geerntet werden. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Apfel aufzuschneiden. Sind die Kerne bereits braun, ist das Obst reif, sind die Kerne noch weiss, muss mit dem Ernten noch gewartet werden.
Birnen sind meist im August und September erntereif. Lässt sich die Frucht durch drehen leicht vom Ast lösen, kann geerntet werden. Zur Probe kann eine Birne auch aufgeschnitten werden. Hat sie braune Kerne, ist die Frucht pflückreif. Am Birnbaum reifen meist nicht alle Früchte gleichzeitig. Deshalb in Etappen ernten.
Die Kirschernte beginnt meist im Juli und dauert bis in den August. Geerntet wird, wenn die Früchte süss und saftig schmecken. Die Kirschen immer mit Stiel ernten, damit sie knackig bleiben.
Zwetschgen entfalten ihr Aroma, wenn sie vollständig am Baum ausreifen können. Sie sind etwa zwei Wochen nachdem sie sich blau gefärbt haben erntereif und können gepflückt werden. Auch bei Pflaumen gibt die Farbe den Erntezeitpunkt an. Wenn die Pflaumen wirklich reif sind, fallen sie von den Zweigen ab.
Quitten benötigen Ausdauer bis sie reif sind. Meist ist dies erst im Oktober der Fall. Geerntet werden die Früchte, sobald sie sich gelb färben. Dabei spielt es keine grosse Rolle, ob sie vollständig ausgreift sind. Unreife Früchte reifen auch im Lager nach. Quitten sollten vor dem ersten Frost geerntet werden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.