Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Die jungen Keimlinge haben sich in der Aussaatschale prächtig entwickelt. Für ein gesundes und üppiges Wachstum ist das Pikieren der Pflanzen nun sehr wichtig. So kann der selbst gezogenen Sommerblüher oder die feurige Chilipflanze in einem eigenen Anzuchttopf prächtig gedeihen. Hier finden Sie die besten Tipps zum Vereinzeln der Pflanzen.
(chu) Bunte Sommerblüher oder aromatische Gemüsepflanzen – die Aussaaten auf dem Fensterbrett oder dem eigenen kleinen Gewächshaus haben sich prächtig entwickelt. In der Aussaatschale ist es jedoch eng geworden und die kleinen Pflänzchen konkurrieren gegenseitig um Licht und Wasser. Damit die Keimlinge ausreichend Platz haben, um sich gut zu entwickeln und prächtig zu wachsen gilt es nun die Pflanzen durch Pikieren zu vereinzeln. Der Begriff pikieren stammt ursprünglich aus dem Französischen («piquer») und bedeutet «stechen». Die Bezeichnung aus dem Militärjargon der Pikeniere aus dem 16. Jahrhundert wurde in den Gartenbau übernommen. In beiden Fällen kommt ein Stab mit spitzem Ende zum Einsatz kommt. Beim Vereinzeln der Pflanzen durch Pikieren ist dies der Pikierstab.
Der beste Zeitpunkt zum Pikieren der Keimlinge ist, wenn sich nach den Keimblättern die ersten Laubblätter haben. In der Aussaatschale finden die Keimlinge nicht mehr ausreichend Platz, um kräftig und gesund gedeihen zu können. Nun werden sie in Anzuchttöpfe pikiert. Wir geben Ihnen in unserer Schritt für Schritt Anleitung hilfreiche Tipps zum Vereinzeln der Pflanzen.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.