Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Pilze sammeln in der Natur ist ein weit verbreitetes Hobby. Rund ums Sammeln und Zubereiten von Pilzen gilt es einige Regeln zu beachten.
(sku) In der Schweiz sind gegen 5000 Pilzarten bekannt. Für die meisten Pilzarten beginnt die Saison im Sommer und dauert bis zum ersten Frost im Herbst. Ist der Waldboden nach Regen feucht und warm, stehen die Chancen auf einen Fund gut. Wer frühmorgens auf die Suche geht, findet die frischesten Pilze. Pilze könne auch im Garten oder in einem isolierten Keller ganzjährig kultiviert werden.
Standort: Misch- und Auwälder, Parkanlagen, Bachufer
Saison: April bis Mai
Verwechslungsgefahr: Frühjahrs-Giftlorchel
Standort: Nadel- und Mischwälder, seltener auch Laubwälder. Tritt in manchen Jahren in jungen Fichtenwäldern massenhaft auf.
Saison: Juli bis Oktober
Verwechslungsgefahr: Gallenröhrling (mässig giftig, aber sehr bitter)
Standort: meist ausserhalb des Waldes, auf Äckern, Weiden und Wiesen
Saison: Mai bis Oktober
Verwechslungsgefahr: Karbolchampignon und sehr giftige Knollenblätterpilze wie der Kegelhütige Knollenblätterpilz
Achtung: Champignons immer zur Kontrolle bringen
Standort: Laub- und Nadelwälder, Heiden
Saison: Juli bis Oktober
Verwechslungsgefahr: Spitzschuppiger Stachelschirmling, Gift-Riesenschirmpilz (sehr selten)
Tipp: Den Hut vor dem Braten in Ei wenden, da er sich sonst mit Fett vollsaugt, was zu Magenverstimmung führen kann. Den zähen Stiel trocknen und zu Pilzpulver zermahlen.
Standort: vorwiegend Nadelwald
Saison: Juni bis Oktober
Verwechslungsgefahr: Leuchtender Ölbaumpilz (vor allem in Südeuropa, in Mitteleuropa eher selten)
Standort: häufig an Stümpfen von Laubholz, seltener von Nadelholz
Saison: Mai bis Dezember
Verwechslungsgefahr: Gifthäubling, Grünblättriger Schwefelkopf
Achtung: Stockschwämmchen immer mit Stiel sammeln, da sie daran von giftigen Pilzen unterschieden werden können.
Standort: Nadel-, seltener Laubwälder, auf sauren Böden
Saison: Juni bis November
Verwechslungsgefahr: Gallenröhrling (mässig giftig, aber sehr bitter)
Standort: Nadel-, seltener Laubwälder
Saison: August bis November
Verwechslungsgefahr: Trompetenpfifferling
Standort: Nadel- und Laubwälder, gerne an moosigen, feuchten Stellen
Saison: August bis Oktober
Verwechslungsgefahr: Grauer Leistling
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».