Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Im Beerengarten haben sich die Brombeermilben über die Früchte der Brombeerpflanzen her gemacht. Die Beeren zeigen rote Segmente und werden nicht reif. So erkennen Sie den saugenden Schädling und bekämpfen ihn erfolgreich.
(chu) Es ist Brombeerzeit – doch die tiefschwarzen Brombeeren zeigen in diesem Jahr rote Segmente und sind nicht wie gewohnt aromatisch süss. Einige der Brombeeren sind bei der Ernte sogar noch komplett unreif. Das Schadbild ist eindeutig: Die Brombeerpflanze wurde von der Brombeermilbe befallen. Der saugende Schädling ist winzig klein und nur mit der Lupe zu erkennen. Genüsslich hat das weissliche Tier an den Früchten gesaugt. Die Ernteeinbussen sind erheblich. Mit unseren Kulturtipps können Sie einen Befall durch Brombeermilben sehr gut vorbeugen. So halten Sie die Schädlinge aus Ihrem Garten fern – für eine reiche Ernte von zuckersüssen Brombeerfrüchten.
Die Brombeermilben (Acalitus essigi) sind gerade einmal 0.1 bis 0.17 Millimeter gross und mit dem blossen Auge nur schwer zu erkennen. Der weissliche Schädling, der auch als Brombeergallmilbe bekannt ist, gehört zur Familie der Gallmilben (Eriophyidae). Die Milben überwintern an Stängelteilen und unter den Knospenschuppen der Brombeerpflanzen. Ein perfektes Winterquartier sind auch die vertrockneten und hängengebliebenen Früchte der Pflanze. Im Frühling wandern die Milben in die sich entfaltenden Knospen und legen dort ihre Eier ab. Die Schädlinge halten sich während der Blüte meist an den Kelchblättern auf. Sobald sich die ersten Brombeeren entwickeln, sitzen die winzigen Tiere auf den Fruchtböden und saugen dort den Saft der Früchte aus. In einem Jahr können je nach Witterung bis zu 10 Brombeermilben Generationen heranwachsen.
Bei einem Befall durch die Brombeermilbe reifen die Früchte der Brombeerpflanze nur ungleich aus. Zur Erntezeit sind einige sogar noch rötlich. Die Saugtätigkeit der Schädlinge hat zur Folge, dass die Brombeeren nicht mehr wie gewohnt aromatisch süss schmecken. Oft reifen nur noch einzelnen Teile der Frucht. Dies hat einen besonderen Hintergrund. Die Brombeere ist botanisch gesehen eine Sammelsteinfrucht. Sie besteht wie die Himbeere aus mehreren Einzelfrüchten mit weichem Fruchtfleisch und hartem Samen, die um den Fruchtzapfen herum wachsen und dem Hobbygärtner als eigentliche Frucht erscheinen. Das erklärt, weshalb bei einem Befall durch die Brombeermilbe einige Segmente der Brombeere rot und andere schwarz sind.
Die Brombeerfrüchte sind nicht aromatisch süss, reifen nur sehr schlecht aus oder sind zur Erntezeit sogar noch rötlich? Die Sträucher wurden von der Brombeermilbe befallen. Mit unseren Tipps lässt sich der Schädling an Ihren Pflanzen sehr gut bekämpfen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».