Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Rechtsfragen?
Bauvorhaben, Erbrecht und Nachbarrecht: Erhalten Sie mit unserem Newsletter Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen rund ums Haus.
Im Architektenvertrag – oder Architekturvertrag – definieren Bauherr und Architekt unter anderem die Leistungen und das Honorar. Es geht um viel Geld, darum lohnt es sich, etwas Zeit in den Vertrag und etwas Geld für einen Anwalt zu investieren.
(rh) Zuerst eine Begriffserklärung und eine Abgrenzung:
Die Leistungen eines Architekten lassen sich in fünf Phasen unterteilen:
Der Architektenvertrag kann alle oder einzelne Phasen regeln. In der Schweiz schliessen viele Bauherren den «Vertrag für Architekturleistungen Nummer 1002» des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins ab. Dieser baut auf der «Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten» (SIA-Ordnung 102) auf. Der 15 Seiten starke Vertrag regelt alle wichtigen Punkte:
Natürlich können Sie Ihren Architektenvertrag ohne die SIA-Ordnung 102 als Grundlage abschliessen. Dann gilt ausschliesslich das Obligationenrecht (OR). Das Gesetz schreibt weder den Inhalt noch die Form vor. Es ist aber sinnvoll, den Vertrag schriftlich aufzusetzen.
Sowohl als auch: Der Architektenvertrag enthält Elemente aus dem Auftrags- und Werkvertragsrecht. Wenn die Ergebnisse der Arbeit messbar sind und als Werk verstanden werden können, unterliegen sie dem Auftragsrecht. Das gilt für Kostenvoranschlag, Planung und Projektleitung. Wenn der Architekt Aufträge an Handwerker vergibt oder als Bauleiter den Baufortschritt überwacht, regelt das Werkvertragsrecht Rechte und Pflichten. Die Grenze zwischen dem Auftrags- und Werkvertragsrecht ist fliessend, absolute Rechtssicherheit gibt es keine. Tendenziell neigen die Gerichte allerdings dazu, alle Leistungen, die ein Ergebnis zum Ziel haben, dem Werkvertragsrecht zu unterstellen.
Es lohnt sich nicht, beim Architektenvertrag Geld sparen zu wollen. Lesen Sie den Vertrag gründlich durch und beauftragen Sie einen Rechtsanwalt mit der Vertragsprüfung. Ein Vertrag kann nicht jedes Detail regeln, aber wichtige Streitpunkte regeln. Zum Beispiel, was bei Baukostenüberschreitungen zu tun ist, die am häufigsten zu Auseinandersetzungen zwischen Bauherr und Architekt führen. Falls solche Punkte nicht klar geregelt sind, kann es für den Bauherren im schlimmsten Fall ziemlich teuer werden.
Bauvorhaben, Erbrecht und Nachbarrecht: Erhalten Sie mit unserem Newsletter Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen rund ums Haus.