Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Rechtsfragen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Recht».
Wenn Sie mit einem General- oder Totalunternehmer bauen, haben Sie einen gewichtigen Vorteil: Sie verhandeln mit einem Partner statt mit vielen Handwerkern. Die Nachteile spüren Sie nur, falls etwas nicht läuft wie geplant. Darum ist der Generalunternehmervertrag so wichtig.
(rh) An einem Haus bauen viele mit: Architekten, Holzbauer, Maurer, Sanitärinstallateure, Gipser, Bodenleger, Energietechniker, Schreiner, Zimmermänner usw. Jemand muss Offerten einholen, Handwerker auswählen, das Bauprojekt planen, Arbeiten koordinieren, Kosten kontrollieren, den Bau leiten. Einen Generalunternehmer (GU) oder Totalunternehmer (TU) damit beauftragen hat für Bauherren einen grossen Vorteil: Sie haben es nur mit einem Ansprechpartner zu tun und wissen, wie viel sie wann bezahlen müssen und was sie dafür erhalten. Der GU übernimmt alle Aufgaben, übergibt das Haus schlüsselfertig und steht für die Qualität und Vollständigkeit des Bauwerks gerade.
Nachteil: Als Bauherr haben Sie keine Kontrolle über das gesamte Bauwerk, da sie keine Verträge mit Subunternehmen abschliessen. Das bringt Risiken mit sich: Etwa eine ungenügende Absicherung gegen Mängel, Schäden, Folgeschäden oder Bauhandwerkerpfandrechte. Deshalb sollten Sie den Generalunternehmervertrag aufmerksam lesen und allenfalls von einem Fachmann prüfen lassen. Was mitunter schwierig ist, denn oft besteht ein gewisser Druck, den Vertrag abzuschliessen. Beispielsweise, wenn der Anbieter wegen mehrerer ernsthafter Interessenten Sie zur Unterschrift drängt.
Für GU- oder TU-Verträge gibt es keine speziellen gesetzlichen Vorschriften. Es sind Werkverträge (Obligationenrecht), denen in der Regel SIA-Normen zugrunde liegen. Wichtig ist, dass mindestens diese Punkte klar geregelt sind:
Ein Haus bauen ist wahrscheinlich eine der grössten Investitionen in Ihrem Leben. Nehmen Sie darum Ihren Generalunternehmer genau unter die Lupe. Verlangen Sie einen Betreibungsauszug, bitten Sie Ihre Bank um eine Bonitätsprüfung und prüfen Sie seine Referenzen. Ausserdem sollte der GU eine Erfüllungsgarantie und eine Gewährleistungsgarantie besitzen:
Schliesslich muss der Generalunternehmer eine Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden sowie Schäden und Mängel an Bauten abschliessen. Die Bauherren- und Bauwesenversicherung dagegen müssen Sie als Bauherr abschliessen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Recht».