Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Rechtsfragen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Wer baut, geht grosse Verpflichtungen ein. Vom Kauf des Grundstücks über den Auftrag an den Architekten bis zu den Aufträgen an die Bauunternehmer oder Handwerker. Weil es um viel geht, sind Verträge wichtig. Auch wenn nicht alle schriftlich abgeschlossen werden müssen.
Im Kanton Bern ist für die Beurkundung eines Grundstückkaufvertrags ein (freiberuflicher) Notar notwendig. Der Vertrag bildet die Grundlage für die spätere Eintragung im Grundbuch. Erst mit diesem Eintrag erwirbt der Käufer Eigentum.
Für den Architektenvertrag, der die Rechte und Pflichten des Architekten und Bauherren regelt, ist keine Form vorgeschrieben. Es empfiehlt sich aber, einen schriftlichen Vertrag abzuschliessen. Am besten und einfachsten den Standardvertrag des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA), der auf dem Formular SIA 1002 und der Ordnung SIA102 basiert. Dieser Standardvertrag ist eine Mischung aus einfachem Auftrag und Werkvertrag. Weil Architekten im Auftragsverhältnis arbeiten, schuldet der Bauherr dem Architekten Honorar, sobald dieser eine Leistung erbringt. Der Architekt arbeitet nicht gratis, sondern muss von der ersten Skizze an bezahlt werden. Lediglich die Honorarofferte ist kostenlos.
Ein Werkvertrag wird zwischen dem Bauherrn oder der Bauherrin und den einzelnen Baufirmen und Handwerkern abgeschlossen. Wie für den Architektenvertrag ist auch für den Werkvertrag keine Form vorgeschrieben. Es empfiehlt sich aber, das Formular SIA 1023 zu verwenden und die Norm SIA 118 als Grundlage beziehungsweise integrierenden Bestandteil zu deklarieren. Ohne Deklaration wird die Norm grundsätzlich nicht angewandt.
Auch die Verträge mit dem Generalunternehmer oder Totalunternehmer sind Werkverträge. Ein Generalunternehmer übernimmt vom Bauherrn die komplette Ausführung des Baus. Anstatt die Arbeiten an mehrere Subunternehmen zu vergeben, schliesst der Bauherr oder die Bauherrin nur ein Werkvertrag mit dem Generalunternehmer ab. Auch der Totalunternehmer ist ein Generalunternehmer, übernimmt aber zusätzlich die Planungsarbeiten für das Bauprojekt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.