Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Ob Thor, Zeus oder Jupiter - Blitze spielen in der Mythologie eine grosse Rolle. Vielleicht liegt darin begründet, dass bis heute viele Mythen und Irrtümer rund um Blitze bestehen. Wir sagen Ihnen, was bezüglich Blitze und den Gefahren, die von ihnen ausgehen, wahr ist, und was Sie getrost als Mythos ad acta legen können.
(pg) In verschiedenen Mythologien waren die Himmelsväter wie Zeus, Jupiter oder Thor als Besitzer eines Donnerkeils die Herren über Blitz und Donner. Wurde der Donnerkeil als Waffe eingesetzt, schleuderten die Besitzer das Element von Stärke und Macht in einem hellen Strahl auf die Erde, wie Zeus vom Olymp. So erklärten sich die Menschen das Phänomen der Blitze.
So faszinierend Blitze sind, so sehr ängstigen sie seit jeher auch viele Menschen. Viele Mythen und Irrglauben haben sich entsprechend entwickelt. Und auch wenn erwiesenermassen falsch, halten sie sich hartnäckig. Doch es gibt auch Behauptungen, die durchaus stimmen. Wir stellen klar.
Irrtum, das kann durchaus vorkommen. Das Empire State Building in New York zum Beispiel wird jährlich etwa 25-mal vom Blitz getroffen.
Nein, statistisch gesehen wird in der Schweiz nur etwa alle zwei Jahre ein Mensch vom Blitz erschlagen.
Stimmt, denn durch ihre in der Regel vier Beine weisen sie eine grössere Schrittspannung auf. Wenn die Erde den Strom eines Blitzeinschlages leitet, ist der Stromfluss grösser als beim «Zweibeiner».
Wenn ein Blitz- oder Überspannungsschutzsystem installiert ist, brauchen Sie Ihre Geräte nicht vom Strom zu trennen.
Handys haben zwar durchaus ihre Nebenwirkungen, aber diese Behauptung stimmt nicht. Die Handystrahlung ist dafür zu gering.
Diese Vorsichtsmassnahme ist richtig, vor allem, wenn der Regenschirm eine Metallspitze aufweist.
Reimt sich zwar, ist aber Unsinn. Was stimmt ist, dass Blitze gerne in hohe Objekte wie Bäume einschlagen. Welche Art Bäume ist dem Blitz aber egal.
Richtig. Das Auto wird bei einem Blitzeinschlag zum sogenannten faradayschen Käfig. Der Physiker Michael Faraday fand heraus, dass bei einer auf allen Seiten geschlossenen Hülle aus leitfähigem Material der Strom um den Innenraum herum in die Erde abgeleitet wird.
Stimmt. Einerseits kann sich Strom im Wasser weit ausbreiten, andererseits kann er optimal durch den Körper fliessen, wenn wir ausgestreckt im Wasser liegen oder schwimmen.
Gewitterfronten können in rasender Geschwindigkeit durchs Land fegen, sich aber auch nur langsam fortbewegen. Wie weit ein Gewitter entfernt ist, können Sie selbst ausrechnen. Die Formel dazu lautet «Abstand zwischen Blitz und Donner in Sekunden geteilt durch drei». Dies ergibt die Distanz in Kilometer, die das Gewitter noch entfernt ist.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.