Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».
Mit dem Einsatz von einfachen Löschgeräten wie Handfeuerlöschern, Löschdecken oder Wasserlöschposten lassen sich grössere Brände und damit teure Schäden oft verhindern.
Löschdecken bestehen aus nicht brennbarem Material, oft aus Glasfasern, und werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie lassen sich einfach und schnell aus der Verpackung ziehen und problemlos entfalten. Werden sie über den Brandherd geworfen, erstickt das Feuer, ohne dass Folgeschäden entstehen.
Flüssigkeit (Brandklasse B) | Gas (Brandklasse C) | Feststoff (Brandklasse A) | Elektroapparat | ||
---|---|---|---|---|---|
Nasslöscher | X | ||||
Schaumlöscher | X | X | |||
Kohlensäurelöscher | X | X | X | ||
Handfeuerlöscher mit Light Water oder Pulver | X | X | X | X |
Wasserlöschposten bestehen aus einem maximal 40 m langen, formstabilen Schlauch mit einem daran angeschlossenen Strahlrohr und sind auf einer Schlauchhaspel aufgerollt. Sie sind an gut zugänglichen Stellen in Flucht- und Rettungswegen wie beispielsweise Treppenhäusern zu stationieren. So können sie im Brandfall sofort eingesetzt werden. Wasserlöschposten eignen sich vor allem für Brände von festen Stoffen wie Holz, Papier, Stroh oder Textilien, da sie unter Glutbildung abbrennen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».