Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».
In der Schweiz verunfallen jedes Jahr rund 10‘000 Personen beim Heimwerken. Durch gute Ausrüstung, geeignete Vorsichtsmassnahmen und sichere Arbeitsweise könnten aber die meisten dieser Unfälle vermieden werden.
(stö) Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) nennt mangelnde Erfahrung, Unwissenheit im Umgang mit Maschinen und Geräten, unzweckmässiger Einsatz und Zeitdruck als häufigste Ursachen für Unfälle beim Heimwerken. Dabei sollten gerade die Sicherheitsaspekte nicht hobbymässig, sondern möglichst professionell angegangen werden.
Werkzeuge sollten nur für ihre eigentliche Bestimmung eingesetzt werden. Bei der Verwendung unsachgemässer Werkzeuge steigt die Verletzungsgefahr erheblich. Achten Sie auch stets darauf, dass sich Ihre Werkzeuge in einwandfreiem Zustand befinden. Ein Hammer, bei dem sich der Kopf gelockert hat, birgt immense Verletzungsgefahren. Und nicht auszumalen, welche Gefahren von einer Schleifmaschine oder Trennscheibe ausgehen können, bei der sich Schutzkappen gelöst haben oder gar nicht mehr vorhanden sind. Die BfU empfiehlt zudem, vor dem ersten Gebrauch einer Maschine oder eines Geräts die Betriebsanleitung genau durchzulesen und sich insbesondere mit dem Abstellmechanismus vertraut zu machen.
Augen, Ohren, Atemwege, Hände und Füsse gehören beim Heimwerken besonders geschützt.
Ein gut organisierter und aufgeräumter Arbeitsplatz senkt das Verletzungsrisiko beträchtlich. Achten Sie darauf, dass keine unnötigen Gegenstände am Boden herumliegen und dass Sie für alle Arbeiten stets möglichst genügend Platz haben.
Die Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit elektrischem Strom von Laien ausgeführt werden dürfen, sind sehr eingeschränkt und beschränken sich im Wesentlichen auf das Auswechseln von Lampen oder einphasigen Steckdosen. Für alle anderen Tätigkeiten heisst es: Finger weg und Fachleute beiziehen!
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».