Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Küche putzen leicht gemacht: Lesen Sie hier, wie Sie Backofen, Dunstabzug, Kühlschrank, Gefrierfach, Geschirrspüler und alles andere in der Küche richtig sauber kriegen.
(mei) In den meisten Küchen wird täglich mehrmals mit Lebensmitteln hantiert. Da lässt es sich kaum vermeiden, dass Mikroorganismen von A nach B gelangen. Eine Küche sollte deshalb regelmässig gereinigt werden. Spüle, Arbeitsflächen und Utensilien, die Sie nicht in den Geschirrspüler stellen, machen Sie am besten gleich nach Gebrauch sauber. Wie oft Dunstabzug, Backofen sowie Kühlschrank an der Reihe sind, hängt vom Gebrauch ab. Wichtig ist jedoch nicht nur das Putzen, sondern auch das Beachten von Hygienemassnahmen.
Waschen Sie das Spülbecken nach jedem Abwasch mit etwas restlichem Spülmittel und heissem Wasser. Falls Sie eine Edelstahlspüle haben und einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie ihr mit einer Bürste und etwas Backpulver zu neuer Schönheit verhelfen. Falls sich Kalkflecken halten, weichen Sie diese in ein wenig Essig ein. Spülen aus Keramik sind etwas heikler. Benutzen Sie deshalb zur Reinigung ausschliesslich ein weiches Tuch oder die weiche Seite eines Schwamms sowie etwas Spülmittel. Ein Schuss Essig und Zitronensaft halten den Abfluss sauber und bekämpfen unangenehme Gerüche. Diese können sich bilden, wenn Speisereste im Abfluss verbleiben. Eine gelegentliche «Dusche» mit kochendem Wasser ist ebenfalls hilfreich. Waschen Sie am Schluss das Spülbecken aus und reiben Sie es mit einem weichen Tuch trocken.
Glück hat, wer einen selbstreinigenden Backofen besitzt. Alle anderen müssen selbst Hand anlegen. Dies geht zum Beispiel mit einem herkömmlichen Backofenreiniger. Allerdings sind diese recht aggressiv. Umweltverträglicher ist eine Mischung aus Backpulver und Wasser, die man auf die verschmutzten Stellen im Backofen und auf den Backblechen aufträgt und über Nacht einwirken lässt. Am nächsten Morgen lösen Sie die Verkrustungen mit einem Lappen oder der weichen Seite eines Schwammes ab. Falls es schnell gehen muss, heizen Sie den Backofen auf 50 °C auf. Danach lösen Sie zwei Geschirrspüler-Tabs in 2 dl Wasser auf und reinigen damit den Backofen. Egal, welche Methode Sie wählen: Am Schluss heisst es gründlich mit Wasser nachreinigen, damit keine Putzmittelreste zurückbleiben.
Ab und zu sollten Sie Ihrem Kühlschrank eine gründliche Reinigung gönnen. Denn abgelaufene Lebensmittel, Krümel oder Rückstände an den Aussenseite von Behältern hinterlassen Spuren, aus denen sich Keime und Bakterien bilden. Leeren Sie zur gründlichen Reinigung den Kühlschrank und nehmen Sie alle Regale und Schubladen heraus. Diese können Sie mit einer Essiglösung reinigen. Vermengen Sie nun Backpulver, Wasser und etwas Spülmittel und reinigen Sie damit die Innenseiten Ihres Kühlschranks samt Dichtungen. Reiben Sie Kühlschrankinnenseiten, Regale und Schubladen trocken und füllen Sie alles wieder ein.
Spätestens wenn sich in Gefrierfach oder Gefriertruhe eine Eisschicht von einem Zentimeter gebildet hat, ist Abtauen angesagt. Dies geht am einfachsten im Winter, weil die Auslagerung der Lebensmittel dann kaum Probleme bereitet. Wickeln Sie die Speisen in Zeitungspapier ein. Legen Sie sie bei Minustemperaturen nach draussen. Ansonsten stellen Sie sie zusammen mit einem Kühlelement in eine Kühlbox oder Kühltasche. Als Nächstes schalten Sie das Gefrierfach bzw. den Kühlschrank oder die Gefriertruhe aus und tauen das Eis mit einem Fön ab. Falls Sie keinen Fön besitzen, stellen Sie einen Behälter mit heissem Wasser hinein und schliessen Fach oder Truhe. Fangen Sie das Tauwasser auf und wischen Sie das Fach bzw. die Truhe mit heissem Wasser aus, dem Sie einen Spritzer Handgeschirrspülmittel beigegeben haben. Reinigen Sie mit neuem Wasser nach, bis keine Putzmittelrückstande mehr vorhanden sind. Anschliessend schalten Sie das Gerät wieder ein. Sobald die Minustemperatur erreicht ist, können Sie Ihre Lebensmittel wieder hineinstellen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».